In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
In der Wintersaison 2022/2023 gibt es in der Halle 5 eine Zollverein-Rollschuhbahn.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die Halle 5 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Rollschuhlaufen in Halle 5
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Glühweintrinken bei der ZOLLVEREIN® Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Glühweintrinken bei der ZOLLVEREIN® Eisbahn
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Glühweintrinken bei der ZOLLVEREIN® Eisbahn
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung der Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung der Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung der Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung der Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung der Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung der Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung der Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das Fördergerüst [B40] über Zollverein Schacht 1 und der Förderturm [B41] über Schacht 2 prägen die Silhouette von Schacht 1/2/8. Die Schachtanlage 1/2/8 ist die älteste von insgesamt fünf Zollverein-Schachtanlagen. 

Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40] und Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Motorcrossbiker bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das Fördergerüst [B40] über Zollverein Schacht 1 und der Förderturm [B41] über Schacht 2 prägen die Silhouette von Schacht 1/2/8. Die Schachtanlage 1/2/8 ist die älteste von insgesamt fünf Zollverein-Schachtanlagen. 

Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40] und Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Motorcrossbiker bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Offizielle Eröffnung mit Ministerpräsidentin Hannelore Kraft der Ruhr Games 2015

Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das Fördergerüst [B40] über Zollverein Schacht 1 und der Förderturm [B41] über Schacht 2 prägen die Silhouette von Schacht 1/2/8. Die Schachtanlage 1/2/8 ist die älteste von insgesamt fünf Zollverein-Schachtanlagen. 

Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40] und Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Motorcrossbiker bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das Fördergerüst [B40] über Zollverein Schacht 1 und der Förderturm [B41] über Schacht 2 prägen die Silhouette von Schacht 1/2/8. Die Schachtanlage 1/2/8 ist die älteste von insgesamt fünf Zollverein-Schachtanlagen. 

Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40] und Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Motorcrossbiker bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das Fördergerüst [B40] über Zollverein Schacht 1 und der Förderturm [B41] über Schacht 2 prägen die Silhouette von Schacht 1/2/8. Die Schachtanlage 1/2/8 ist die älteste von insgesamt fünf Zollverein-Schachtanlagen. 

Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40] und Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Motorcrossbiker bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

 Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII]
Zur Anfrage hinzufügen
Band "Luxuslärm" bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Halle 6 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 6 [A6]

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Disziplin Fechten bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Halle 6 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 6 [A6]

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Disziplin Fechten bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das Fördergerüst [B40] über Zollverein Schacht 1 und der Förderturm [B41] über Schacht 2 prägen die Silhouette von Schacht 1/2/8. Die Schachtanlage 1/2/8 ist die älteste von insgesamt fünf Zollverein-Schachtanlagen. 

Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40] und Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Motorcrossbiker bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

 Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Band "Luxuslärm" bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

 Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Band "Luxuslärm" bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

 Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Bühne, Band, Luxuslärm, Musik, Konzert, Auftritt
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Band "Luxuslärm" bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

 Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Band "Luxuslärm" auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

 Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Band "Luxuslärm" bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Wo heute auf dem Gleisboulevard viele Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Areal A [Schacht XII]

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle [A12] die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12]

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Band "Luxuslärm" auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015