Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Gelegen in 38 Metern Höhe auf dem Dach der ehemaligen Kohlenwäsche ermöglicht der nach drei Seiten verglaste Erich-Brost-Pavillon einen atemberaubenden Rundblick auf die Essener Skyline und das Welterbe Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Erich-Brost-Pavillon
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im ehemaligen Niederdruckkompressorenhaus komprimierten drei große, dampfbetriebene Niederdruckkompressoren den Dampf, der beispielsweise für die Abbauhämmer unter Tage gebraucht wurde. Seit 1996 befindet sich dort das Casino Zollverein mit Restaurant und Veranstaltungshalle. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Casino Zollverein
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im ehemaligen Niederdruckkompressorenhaus komprimierten drei große, dampfbetriebene Niederdruckkompressoren den Dampf, der beispielsweise für die Abbauhämmer unter Tage gebraucht wurde. Seit 1996 befindet sich dort das Casino Zollverein mit Restaurant und Veranstaltungshalle. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Casino Zollverein
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im ehemaligen Niederdruckkompressorenhaus komprimierten drei große, dampfbetriebene Niederdruckkompressoren den Dampf, der beispielsweise für die Abbauhämmer unter Tage gebraucht wurde. Seit 1996 befindet sich dort das Casino Zollverein mit Restaurant und Veranstaltungshalle. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Casino Zollverein
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" in Halle 12
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
In den architektonisch beeindruckenden Ebenen der Mischanlage präsentiert die Ausstellung zeitgenössische Fotografien der Emscherregion. Die Aufnahmen aus den Jahren 2016 bis 2021 dokumentieren in 16 künstlerischen Positionen das soziale Leben, die Landschaft und die Architektur im nördlichen Ruhrgebiet.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad Zollverein / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt. Zur Anfrage hinzufügen
Fotografieausstellung "Beyond Emscher" in der Mischanlage
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Für die erste Ausgabe des NEW NOW Festivals für Digitale Künste in Europa vom 27. August bis 3. Oktober 2021 wurde das UNESCO-Welterbe Zollverein erstmalig zum temporären Zentrum einer neuen Produktionskultur. Das Duo Kimchi and Chips entwickelte für das Festival die Außeninstallation Zur Anfrage hinzufügen
Another Moon
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahmen UNESCO-Welterbe Zollverein