Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Zu Betriebszeiten wurden im Salzlager die bei der Koksproduktion anfallenden Streu- und Düngesalze gelagert. Seit 2001 wird das umfassend sanierte Gebäude als temporäre Veranstaltungshalle genutzt. Zudem ist das Salzlager dauerhafter Ausstellungsort für die Installation „The Palace of Projects“ von Ilya und Emilia Kabakov.

Das Salzlager kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Salzlager
Im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche erfahren Besucher anhand multimedialer Inszenierungen und innovativer Informationsstationen Wissenswertes über die Route der Industriekultur.

Flankiert von den riesigen Maschinen des Denkmalpfads Zollverein führt ein Weg vom Portal der Industriekultur zum Dach der Kohlenwäsche.

Der Rundeindicker des Portals kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche
Im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche erfahren Besucher anhand multimedialer Inszenierungen und innovativer Informationsstationen Wissenswertes über die Route der Industriekultur.

Flankiert von den riesigen Maschinen des Denkmalpfads Zollverein führt ein Weg vom Portal der Industriekultur zum Dach der Kohlenwäsche.

Der Rundeindicker des Portals kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche
Im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche erfahren Besucher anhand multimedialer Inszenierungen und innovativer Informationsstationen Wissenswertes über die Route der Industriekultur.

Flankiert von den riesigen Maschinen des Denkmalpfads Zollverein führt ein Weg vom Portal der Industriekultur zum Dach der Kohlenwäsche.

Der Rundeindicker des Portals kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche
Im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche erfahren Besucher anhand multimedialer Inszenierungen und innovativer Informationsstationen Wissenswertes über die Route der Industriekultur.

Flankiert von den riesigen Maschinen des Denkmalpfads Zollverein führt ein Weg vom Portal der Industriekultur zum Dach der Kohlenwäsche.

Der Rundeindicker des Portals kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche
Im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche erfahren Besucher anhand multimedialer Inszenierungen und innovativer Informationsstationen Wissenswertes über die Route der Industriekultur.

Flankiert von den riesigen Maschinen des Denkmalpfads Zollverein führt ein Weg vom Portal der Industriekultur zum Dach der Kohlenwäsche.

Der Rundeindicker des Portals kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche
Im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche erfahren Besucher anhand multimedialer Inszenierungen und innovativer Informationsstationen Wissenswertes über die Route der Industriekultur.

Flankiert von den riesigen Maschinen des Denkmalpfads Zollverein führt ein Weg vom Portal der Industriekultur zum Dach der Kohlenwäsche.

Der Rundeindicker des Portals kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche
Im Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche erfahren Besucher anhand multimedialer Inszenierungen und innovativer Informationsstationen Wissenswertes über die Route der Industriekultur.

Flankiert von den riesigen Maschinen des Denkmalpfads Zollverein führt ein Weg vom Portal der Industriekultur zum Dach der Kohlenwäsche.

Der Rundeindicker des Portals kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Portal der Industriekultur in der ehemaligen Kohlenwäsche
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Verteilerebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Verteilerebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Trichterebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Trichterebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Trichterebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Trichterebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Trichterebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Trichterebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Ausstellung
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Ausstellung
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Ausstellung
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Treppenaufgang zur Bunkerebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Ausstellung
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Ausstellung
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Ausstellung
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Kunst-Installation
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Kunst-Installation
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Kunst-Installation
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Kunst-Installation
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Kunst-Installation
Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Bunkerebene der Mischanlage mit Kunst-Installation
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12