Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Mannschaftsbrücke der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Mannschaftsbrücke der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Mannschaftsbrücke der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Bergebunker diente zu Betriebszeiten der Zeche als Zwischenlager für das zusammen mit der Kohle gehobene Gestein. Dieses Gestein, auch Berge genannt, wurde in Waggons unter dem Bergebunker entleert und anschließend abtransportiert. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Bergebunker diente zu Betriebszeiten der Zeche als Zwischenlager für das zusammen mit der Kohle gehobene Gestein. Dieses Gestein, auch Berge genannt, wurde in Waggons unter dem Bergebunker entleert und anschließend abtransportiert. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Bergebunker diente zu Betriebszeiten der Zeche als Zwischenlager für das zusammen mit der Kohle gehobene Gestein. Dieses Gestein, auch Berge genannt, wurde in Waggons unter dem Bergebunker entleert und anschließend abtransportiert. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Bergebunker diente zu Betriebszeiten der Zeche als Zwischenlager für das zusammen mit der Kohle gehobene Gestein. Dieses Gestein, auch Berge genannt, wurde in Waggons unter dem Bergebunker entleert und anschließend abtransportiert. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Wagenumlauf ist heute Teil des Denkmalpfads Zollverein und führt von der Wipperhalle zur Schachthalle. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein in der Wipperhalle auf der Zeche
Das Produktentwicklungsbüro MMID bezog 2016 das zweigeschossige Schalthaus im Kammgebäude: Das Unternehmen mit Wurzeln in den Niederlanden widmet sich seit 25 Jahren der Entwicklung von innovativen und erfolgreichen Produkten. 

Das Kammgebäude ist das ehemalige Betriebsmittellager der Kokerei. Weil das langgestreckte Gebäude mit seinen sieben Querriegeln von oben gesehen wie Zinken eines Kamms aussieht, wird es Kammgebäude genannt. Seit 2016 ist das Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten, loftartigen Hallen saniert und bietet rund einem halben Dutzend Unternehmen der Kreativwirtschaft Raum für Büros, Ateliers und Showrooms. Zur Anfrage hinzufügen
Niels Müller, Geschäftsführer von MMID Essen, und Marcel Magermans, Gründer von MMID Delft, während der Sanierung im Kammgebäude
Das Produktentwicklungsbüro MMID bezog 2016 das zweigeschossige Schalthaus im Kammgebäude: Das Unternehmen mit Wurzeln in den Niederlanden widmet sich seit 25 Jahren der Entwicklung von innovativen und erfolgreichen Produkten. 

Das Kammgebäude ist das ehemalige Betriebsmittellager der Kokerei. Weil das langgestreckte Gebäude mit seinen sieben Querriegeln von oben gesehen wie Zinken eines Kamms aussieht, wird es Kammgebäude genannt. Seit 2016 ist das Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten, loftartigen Hallen saniert und bietet rund einem halben Dutzend Unternehmen der Kreativwirtschaft Raum für Büros, Ateliers und Showrooms. Zur Anfrage hinzufügen
Niels Müller, Geschäftsführer von MMID Essen, und Marcel Magermans, Gründer von MMID Delft, während der Sanierung im Kammgebäude
Das Produktentwicklungsbüro MMID bezog 2016 das zweigeschossige Schalthaus im Kammgebäude: Das Unternehmen mit Wurzeln in den Niederlanden widmet sich seit 25 Jahren der Entwicklung von innovativen und erfolgreichen Produkten. 

Das Kammgebäude ist das ehemalige Betriebsmittellager der Kokerei. Weil das langgestreckte Gebäude mit seinen sieben Querriegeln von oben gesehen wie Zinken eines Kamms aussieht, wird es Kammgebäude genannt. Seit 2016 ist das Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten, loftartigen Hallen saniert und bietet rund einem halben Dutzend Unternehmen der Kreativwirtschaft Raum für Büros, Ateliers und Showrooms. Zur Anfrage hinzufügen
Niels Müller, Geschäftsführer von MMID Essen, und Marcel Magermans, Gründer von MMID Delft, während der Sanierung im Kammgebäude
Das Produktentwicklungsbüro MMID bezog 2016 das zweigeschossige Schalthaus im Kammgebäude: Das Unternehmen mit Wurzeln in den Niederlanden widmet sich seit 25 Jahren der Entwicklung von innovativen und erfolgreichen Produkten. 

Das Kammgebäude ist das ehemalige Betriebsmittellager der Kokerei. Weil das langgestreckte Gebäude mit seinen sieben Querriegeln von oben gesehen wie Zinken eines Kamms aussieht, wird es Kammgebäude genannt. Seit 2016 ist das Gebäude mit seinen lichtdurchfluteten, loftartigen Hallen saniert und bietet rund einem halben Dutzend Unternehmen der Kreativwirtschaft Raum für Büros, Ateliers und Showrooms. Zur Anfrage hinzufügen
Niels Müller, Geschäftsführer von MMID Essen, und Marcel Magermans, Gründer von MMID Delft, während der Sanierung im Kammgebäude
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entdecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Birken vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII