Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis [C74] auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange ZOLLVEREIN® Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.

Zollverein-Eisbahn, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein-Eisbahn in der Dämmerung
Die 1851 in Betrieb genommene Gründerschachtanlage 1/2/8 ist die älteste Schachtanlage der Zeche Zollverein. Die vorhandenen Ziegelmassivbauten stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, sämtliche Erweiterungsbauten nach 1932 wurden im architektonischen Stil der Schachtanlage Zollverein XII errichtet. Auf Schacht 1/2/8 befanden sich mit der Markenkontrolle, Kaue und Lampenstube auch die Sozialräume für die auf Schacht 1/2/8 und Schacht XII tätigen Bergleute. Nach der Stilllegung 1986 wurde die Schachtanlage 1/2/8 saniert und beherbergt heute Ateliers sowie die renommierte Kulturinstitution PACT Zollverein. 2000 wurde die Schachtanlage 1/2/8 in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe.

Der Turm und das Einstrebenfördergerüst stehen auf den beiden ersten Zollverein-Schächten. 1904 und 1954 wurde die Schachtanlage modernisiert, auch die Förderanlagen wurden dabei erneuert.

Das Fördermaschinenhaus wurde 1903 erbaut und von 1956 bis 1958 erweitert. In dem Gebäude befand sich die Fördermaschine von Schacht 1/2/8. Heute gehört das Fördermaschinenhaus zum Denkmalpfad Zollverein.

Die Maschinenhalle mit Dampfturbine zur Erzeugung von Strom, Kompressor und Ventilator wurde 1903 erbaut. Mit der Fertigstellung von Schacht XII im Jahr 1932 wurden die Maschinen nicht mehr benötigt und ausgebaut, anschließend zog die Schreinerei ein. Heute ist das Gebäude im Eigentum des Künstlers Thomas Rother (geb. 1937), der es seit 1990 als Wohnhaus, Atelier und Ausstellungshalle – eine Art Verbindung aus Werkraum und Revier-Erinnerungsstätte – unter dem Namen Kunstschacht Zollverein nutzt.

Als ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für zeitgenössische Tanz- und Performancekunst ist PACT Zollverein (Performing Arts Choreographisches Zentrum NRW Tanzlandschaft Ruhr) Initiator, Motor und Bühne zugleich. Wo heute internationale Künstler auftreten, wuschen sich von 1906 bis 1986 täglich Tausende von Bergleuten nach der Schicht den Kohlenstaub ab. Im Jahr 2000 wurde das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Waschkaue von dem Architekten Christoph Mäckler saniert und für die Nutzung durch den neuen Eigentümer PACT Zollverein behutsam umgebaut.

Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft im Ruhrgebiet. Seit 2017 ist der Fachbereich Gestaltung im Neubau (Quartier Nord) auf der Gründerschachtanlage Zollverein 1/2/8 angesiedelt. Rund 500 Studierende sowie 70 Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter füllen das insgesamt fast 19.000 Quadratmeter große Haus mit Leben – und mit Kreativität. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht 1/2/8
Die 1851 in Betrieb genommene Gründerschachtanlage 1/2/8 ist die älteste Schachtanlage der Zeche Zollverein. Die vorhandenen Ziegelmassivbauten stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, sämtliche Erweiterungsbauten nach 1932 wurden im architektonischen Stil der Schachtanlage Zollverein XII errichtet. Auf Schacht 1/2/8 befanden sich mit der Markenkontrolle, Kaue und Lampenstube auch die Sozialräume für die auf Schacht 1/2/8 und Schacht XII tätigen Bergleute. Nach der Stilllegung 1986 wurde die Schachtanlage 1/2/8 saniert und beherbergt heute Ateliers sowie die renommierte Kulturinstitution PACT Zollverein. 2000 wurde die Schachtanlage 1/2/8 in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe.

Der Turm und das Einstrebenfördergerüst stehen auf den beiden ersten Zollverein-Schächten. 1904 und 1954 wurde die Schachtanlage modernisiert, auch die Förderanlagen wurden dabei erneuert.

Das Fördermaschinenhaus wurde 1903 erbaut und von 1956 bis 1958 erweitert. In dem Gebäude befand sich die Fördermaschine von Schacht 1/2/8. Heute gehört das Fördermaschinenhaus zum Denkmalpfad Zollverein.

Die Maschinenhalle mit Dampfturbine zur Erzeugung von Strom, Kompressor und Ventilator wurde 1903 erbaut. Mit der Fertigstellung von Schacht XII im Jahr 1932 wurden die Maschinen nicht mehr benötigt und ausgebaut, anschließend zog die Schreinerei ein. Heute ist das Gebäude im Eigentum des Künstlers Thomas Rother (geb. 1937), der es seit 1990 als Wohnhaus, Atelier und Ausstellungshalle – eine Art Verbindung aus Werkraum und Revier-Erinnerungsstätte – unter dem Namen Kunstschacht Zollverein nutzt.

Als ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für zeitgenössische Tanz- und Performancekunst ist PACT Zollverein (Performing Arts Choreographisches Zentrum NRW Tanzlandschaft Ruhr) Initiator, Motor und Bühne zugleich. Wo heute internationale Künstler auftreten, wuschen sich von 1906 bis 1986 täglich Tausende von Bergleuten nach der Schicht den Kohlenstaub ab. Im Jahr 2000 wurde das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Waschkaue von dem Architekten Christoph Mäckler saniert und für die Nutzung durch den neuen Eigentümer PACT Zollverein behutsam umgebaut.

Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft im Ruhrgebiet. Seit 2017 ist der Fachbereich Gestaltung im Neubau (Quartier Nord) auf der Gründerschachtanlage Zollverein 1/2/8 angesiedelt. Rund 500 Studierende sowie 70 Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter füllen das insgesamt fast 19.000 Quadratmeter große Haus mit Leben – und mit Kreativität. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht 1/2/8
Rund um das historische Stellwerk I von Schacht XII ist ein von Kindern für Kinder gestaltetes Areal entstanden. Im Färbergarten Zollverein wachsen 24 verschiedene Pflanzen, aus deren Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln und Rinden Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Garten für regelmäßige kinderpädagogische Angebote. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme des Färbergarten Zollverein
Rund um das historische Stellwerk I von Schacht XII ist ein von Kindern für Kinder gestaltetes Areal entstanden. Im Färbergarten Zollverein wachsen 24 verschiedene Pflanzen, aus deren Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln und Rinden Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Garten für regelmäßige kinderpädagogische Angebote. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme des Färbergarten Zollverein
Rund um das historische Stellwerk I von Schacht XII ist ein von Kindern für Kinder gestaltetes Areal entstanden. Im Färbergarten Zollverein wachsen 24 verschiedene Pflanzen, aus deren Blüten, Blätter, Früchte, Wurzeln und Rinden Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Garten für regelmäßige kinderpädagogische Angebote. Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme des Färbergarten Zollverein
Die birkenbewachsene Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein ist ein fast märchenhafter Ort. Fünf Steinskulpturen des Bildhauers Ulrich Rückriem treffen dort auf einzigartige Industriearchitektur, verzweigte Wege und die Vergangenheit der Montanindustrie.

Ab 1928 entstand die Halde der Zeche Zollverein auf dem Schacht XII. Nach der Stilllegung des Bergwerks 1986 wurde sie Naherholungsgebiet, Skulpturenpark und Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. 
Zeche und Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Skulpturenwald mit Werken von Ulrich Rückriem
Die birkenbewachsene Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein ist ein fast märchenhafter Ort. Fünf Steinskulpturen des Bildhauers Ulrich Rückriem treffen dort auf einzigartige Industriearchitektur, verzweigte Wege und die Vergangenheit der Montanindustrie.

Ab 1928 entstand die Halde der Zeche Zollverein auf dem Schacht XII. Nach der Stilllegung des Bergwerks 1986 wurde sie Naherholungsgebiet, Skulpturenpark und Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. 
Zeche und Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Skulpturenwald mit Werken von Ulrich Rückriem
Die birkenbewachsene Halde zwischen Zollverein Schacht XII und der Kokerei Zollverein ist ein fast märchenhafter Ort. Fünf Steinskulpturen des Bildhauers Ulrich Rückriem treffen dort auf einzigartige Industriearchitektur, verzweigte Wege und die Vergangenheit der Montanindustrie.

Ab 1928 entstand die Halde der Zeche Zollverein auf dem Schacht XII. Nach der Stilllegung des Bergwerks 1986 wurde sie Naherholungsgebiet, Skulpturenpark und Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten. 
Zeche und Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Skulpturenwald mit Werken von Ulrich Rückriem
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Löwenzahn vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf das Red Dot Design Museum und die Hallen 5 und 6
Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf das Red Dot Design Museum und die Hallen 5 und 6
Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5, wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Tel 0201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf das Red Dot Design Museum und die Hallen 5 und 6
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Kokerei, Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Kokerei, Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei, im Hintergrund Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Flieder vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Die Natur im Zollverein Park ist immer in Bewegung: Auf Freiflächen, im Industriewald oder auf der Halde können Besucher ein einmaliges Ökosystem entecken.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Goldruten vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII