Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Parcour-Sportler auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Band Maxim bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Gastronomiestationen und Sitzplätze bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Band Maxim bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Gastronomiestationen und Sitzplätze bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Parcour-Sportler auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Parcour-Sportler auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Parcour-Sportler auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Kids in Aktion im Kletterparcours auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Parcour-Sportler auf dem Gleisboulevard bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII.
Sprayer in Aktion mit Zuschauern unter der Mannschaftsbrücke bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII.
Sprayer in Aktion mit Zuschauern unter der Mannschaftsbrücke bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.
Sprayer in Aktion im Zollverein Park bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.
Sprayer in Aktion im Zollverein Park bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Sprayer in Aktion bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Sprayer in Aktion bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.
BMX-Fahrer in der Luft vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“.
Sprayer in Aktion bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad Zollverein, das Besucherzentrum mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.
BMX-Fahrer in Aktion vor der Kohlenwäsche bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad Zollverein, das Besucherzentrum mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.
BMX-Fahrer in Aktion vor der Kohlenwäsche bei den Ruhr Games 2015
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.
BMX-Fahrer in der Luft vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.
BMX-Fahrer in der Luft vor dem Doppelbock-Fördergerüst
Bei dem Jungendsportfestival Ruhr Games vom 03.-06.06.2015 war das Welterbe-Areal Zollverein Hauptveranstaltungsort. Das Industriedenkmal war sowohl Standort für zwei große Bühnen als auch Austragungsort für Action-Sportarten wie Motocross und BMX sowie für Workshops und Performances.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad Zollverein, das Besucherzentrum mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.
BMX-Fahrer in Aktion vor der Kohlenwäsche bei den Ruhr Games 2015
Die szenische Führung
Frauke Köhler-Katzmarek, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf dem Dach der Mischanlage, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Figur Dirk Köhler aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Figur Erwin Köhler aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf dem Dach der Mischanlage, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Figur Dirk Köhler aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf der Ofendecker der Koksofenbatterie, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf der Ofendecker der Koksofenbatterie, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Figur Dirk Köhler aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf der Ofendecker der Koksofenbatterie, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf der Ofendecker der Koksofenbatterie, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf dem Dach der Mischanlage, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Die szenische Führung
Weihnachtsmann auf der Ofendecker der Koksofenbatterie, Figur aus der Führung "Hömma, is denn schon Weihnachten?!"
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.
Fahnen vor dem Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.
Blick in den Denkmalpfad Zollverein
Das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets und zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region.

Neben der Dauerausstellung „Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets“ bietet das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm. 

Die ersten drei Etagen der ehemaligen Kohlenwäsche sind seit Anfang 2010 Standort der Dauer- und Sonderausstellungen des Ruhr Museums.
 
Das Treppenhaus in leuchtendem Orange führt zu den Ausstellungsräumen des Ruhr Museums. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad Zollverein, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.
Nördliches, orange illuminiertes Treppenhaus im Ruhr Museum
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.
Zollverein Eisbahn in der Dämmerung
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Die Mischanlage ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort ein Restaurant.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Gruppe bei einer Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Mischanlage der Kokerei Zollverein
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.
Kinder bei einer Führung des Denkmalpfads Zollverein
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.
Gruppe bei einer Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Kokerei Zollverein
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad Zollverein, das Besucherzentrum mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Die 90-sekündige Fahrt auf der Rolltreppe bietet fantastische Ausblicke und führt direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche mit dem Besucherzentrum. Dort befindet sich auch der Eingang in das Ruhr Museum und der Treffpunkt der Führungen im Denkmalpfad Zollverein.
Illuminierte Rolltreppe zur Kohlenwäsche
Im Winter verwandelt sich das große Wasserbecken am ehemaligen Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein in die 150 Meter lange Zollverein Eisbahn, die zum Schlittschuhlaufen in faszinierender Atmosphäre einlädt. Die von Anfang Dezember bis Anfang Januar geöffnet Eisbahn lockte in den drei Saisonjahren 2013/14 bis 2015/16 jeweils mehr als 30.000 Besucher an.

Allabendlich wird die Fläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk. Seit Dezember 2014 gehört zur Eisbahn eine separate Fläche zum Eisstockschießen.
Zollverein Eisbahn in der Dämmerung
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.
Feuerwerk über Schacht XII anlässlich des Zechenfestes
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII
Zwischen dem Haupteingang zur Schachtanlage Zollverein XII und dem Doppelbock-Fördergerüst liegt der Ehrenhof mit Rasenkarrée und Rundweg.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist ein Spielort der ruhrgebietsweiten ExtraSchicht, wenn in einer Sommernacht atemberaubende Industrieanlagen zu Schauplätzen für spektakuläre Inszenierungen werden.
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII zur ExtraSchicht
Einmal im Jahr treffen die regionalen Spitzengastronomen zur Gourmet-Meile Metropole Ruhr auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zusammen und verwandeln den Gleisboulevard auf Schacht XII in einen Hot Spot der extravaganten Küche.

Wo heute die Gourmet-Meile und viele andere Veranstaltungen stattfinden, reihten sich zu Betriebszeiten der Zeche Zollverein die Kohlewaggons aneinander.

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.
Gourmet-Meile Metropole Ruhr
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Zwischen dem Haupteingang zur Schachtanlage Zollverein XII und dem Doppelbock-Fördergerüst liegt der Ehrenhof mit Rasenkarrée und Rundweg.
Weihnachtsbaum auf dem Ehrenhof vor dem Doppelbock-Fördergerüst auf Schacht XII