Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle [A12] die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle [A12] die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle [A12] die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016
Die ZOLLVEREIN® Konzerte sind eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Zollverein und präsentieren seit 1997 Klassik, Jazz, Experimentelles, Pop und Kabarett auf dem Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein.

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle [A12] die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
WDR Big Band anlässlich eines ZOLLVEREIN® Konzertes im März 2016
Die ZOLLVEREIN® Konzerte sind eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Zollverein und präsentieren seit 1997 Klassik, Jazz, Experimentelles, Pop und Kabarett auf dem Gelände der Zeche und Kokerei Zollverein.

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle [A12] die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
WDR Big Band anlässlich eines ZOLLVEREIN® Konzertes im März 2016
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
"Werk III" des Künstlers und Musikers Robert Henke in der Mischanlage [C70]
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
"Werk III" des Künstlers und Musikers Robert Henke in der Mischanlage [C70]
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
"Werk III" des Künstlers und Musikers Robert Henke in der Mischanlage [C70]
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
"Werk III" des Künstlers und Musikers Robert Henke in der Mischanlage [C70]
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
"Werk III" des Künstlers und Musikers Robert Henke in der Mischanlage [C70]
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
"Werk III" des Künstlers und Musikers Robert Henke in der Mischanlage [C70]
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Artistik auf dem Forum Kohlenwäsche zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Artistik auf dem Forum Kohlenwäsche zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. Zur Anfrage hinzufügen
Artistik zur ExtraSchicht 2014
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Das ehemalige Salzlager [C88] gehörte zur  „weißen Seite“ der Kokerei. Dort befanden sich chemische Anlagen zur Gasreinigung und Weiterverarbeitung von Nebenprodukten, die bei der Koksproduktion auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei anfielen, darunter Teer, Benzol, Düngesalz und Schwefelsäure. Das Salzlager ist Teil eines dreigliedrigen Gebäudekomplexes, bestehend aus der Ammoniakfabrik, dem Salzlager und der Verladung. 2001 wurde das Salzlager eigens für die dauerhafte Installation des ukrainisch-amerikanischen Künstlerpaares Ilya und Emilia Kabakov „The Palace of Projects“ zur Ausstellungs- und Veranstaltungshalle umgebaut.

Ort: Kokerei [Areal C], Salzlager [C88] Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ im Salzlager
Studierende der Essener Folkwang-Universität der Künste präsentierten im Juli 2014 mit „14/18 – Die Welt in Brand“ eine Theater-Collage und setzten – unter der Leitung von Gerold Theobald (Texte und Dramaturgie) und Johannes Klaus (Regie) – Künstler-Stimmen der Kriegsgeneration von Otto Dix, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Erich Maria Remarque, Michail Bulgakov und Ford Madox Ford in Szene. 

Beitrag der Stiftung Zollverein zur großen Publikumsausstellung des LVR-Industriemuseums und Ruhr Museums „1914 – Mitten in Europa“ anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs.

Zur Anfrage hinzufügen
Szene aus der Theater-Collage „14/18 – Die Welt in Brand“ auf der Kokerei mit Publikum, im Hintergrund das Kammgebäude
  • «
  • 1 (current)
  • »