Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII,  die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. 

Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows Function“ zum optimalen Ablauf der Kohleförderung und -aufbereitung angeordnet. Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten und seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region angesiedelt. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute ein Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Der Portalkratzer zwischen dem Zechengelände von Schacht XII und der Kokerei wurde 1973 auf dem Kohlenlagerplatz installiert. Es handelt sich um ein sogenanntes Kombinationsgerät der Firma Schade, das gleichzeitig einen Absetzer zum Haldenaufbau sowie einen Kratzer zum Abbau der Halde beinhaltet. Der Absetzer hat die von Zollverein Schacht XII kommende Kokskohle zu einer Halde aufgebaut, während der Kratzer mit an Ketten befestigten Schaufeln die Halde abgekratzt und auf ein laufendes Förderband weiter zur Kokerei transportiert hat. Die Kokskohle wurde gelagert, um im Falle eines Produktionsstillstandes auf der Zeche weiterhin die Kokerei mit Kokskohle zu versorgen, denn die Koksöfen mussten permanent produzieren und durften nicht erkalten.

Ort: Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Blick von der Mischanlage [Kokerei] Richtung Schacht XII mit Portalkratzer im Vordergrund und Fördergerüst und Kohlenwäsche im Hintergrund
Der Portalkratzer zwischen dem Zechengelände von Schacht XII und der Kokerei wurde 1973 auf dem Kohlenlagerplatz installiert. Es handelt sich um ein sogenanntes Kombinationsgerät der Firma Schade, das gleichzeitig einen Absetzer zum Haldenaufbau sowie einen Kratzer zum Abbau der Halde beinhaltet. Der Absetzer hat die von Zollverein Schacht XII kommende Kokskohle zu einer Halde aufgebaut, während der Kratzer mit an Ketten befestigten Schaufeln die Halde abgekratzt und auf ein laufendes Förderband weiter zur Kokerei transportiert hat. Die Kokskohle wurde gelagert, um im Falle eines Produktionsstillstandes auf der Zeche weiterhin die Kokerei mit Kokskohle zu versorgen, denn die Koksöfen mussten permanent produzieren und durften nicht erkalten.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Portalkratzer auf Schacht XII illuminiert bei Nacht
Der Portalkratzer zwischen dem Zechengelände von Schacht XII und der Kokerei wurde 1973 auf dem Kohlenlagerplatz installiert. Es handelt sich um ein sogenanntes Kombinationsgerät der Firma Schade, das gleichzeitig einen Absetzer zum Haldenaufbau sowie einen Kratzer zum Abbau der Halde beinhaltet. Der Absetzer hat die von Zollverein Schacht XII kommende Kokskohle zu einer Halde aufgebaut, während der Kratzer mit an Ketten befestigten Schaufeln die Halde abgekratzt und auf ein laufendes Förderband weiter zur Kokerei transportiert hat. Die Kokskohle wurde gelagert, um im Falle eines Produktionsstillstandes auf der Zeche weiterhin die Kokerei mit Kokskohle zu versorgen, denn die Koksöfen mussten permanent produzieren und durften nicht erkalten.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Portalkratzer auf Schacht XII illuminiert bei Nacht
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 nach Plänen des Architekten Fritz Schupp gebaut, nach Erweiterungsarbeiten war sie ab 1973 die größte Zentralkokerei Europas. Täglich waren bis zu 1.000 Koker rund um die Uhr im Einsatz, bis zu 8.600 Tonnen Koks wurden pro Tag produziert. 1993 wurde die Kokerei stillgelegt. 2000 wurde die Kokerei in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. 2010 ist die Kokerei in den Besitz der Stiftung Zollverein übergegangen. Die „schwarze Seite“ der Kokerei, die den Bereich der Koksproduktion bezeichnet, kann bei einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® besichtigt werden.

Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt.

Die Bandbrücken sind Teil des Gebäudeensembles der Kokerei Zollverein. Sie bilden die funktionale Verknüpfung zwischen den einzelnen Gebäuden und Anlageteilen auf der sogenannten „schwarzen“ Seite und verdeutlichen, welchen Weg die Kohle bzw. der Koks von der Zeche bis zur Verladung durchlaufen hat.

Ort: Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftbild der Kokerei mit Mischanlage, Bandbrücken und Koksofenbatterie
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 nach Plänen des Architekten Fritz Schupp gebaut, nach Erweiterungsarbeiten war sie ab 1973 die größte Zentralkokerei Europas. Täglich waren bis zu 1.000 Koker rund um die Uhr im Einsatz, bis zu 8.600 Tonnen Koks wurden pro Tag produziert. 1993 wurde die Kokerei stillgelegt. 2000 wurde die Kokerei in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. 2010 ist die Kokerei in den Besitz der Stiftung Zollverein übergegangen. Die „schwarze Seite“ der Kokerei, die den Bereich der Koksproduktion bezeichnet, kann bei einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® besichtigt werden.

Der Portalkratzer zwischen dem Zechengelände von Schacht XII und der Kokerei wurde 1973 auf dem Kohlenlagerplatz installiert. Es handelt sich um ein sogenanntes Kombinationsgerät der Firma Schade, das gleichzeitig einen Absetzer zum Haldenaufbau sowie einen Kratzer zum Abbau der Halde beinhaltet. Der Absetzer hat die von Zollverein Schacht XII kommende Kokskohle zu einer Halde aufgebaut, während der Kratzer mit an Ketten befestigten Schaufeln die Halde abgekratzt und auf ein laufendes Förderband weiter zur Kokerei transportiert hat. Die Kokskohle wurde gelagert, um im Falle eines Produktionsstillstandes auf der Zeche weiterhin die Kokerei mit Kokskohle zu versorgen, denn die Koksöfen mussten permanent produzieren und durften nicht erkalten.

In die Kategorie Industriewald gehört das 40 Hektar große Waldstück zwischen Schacht XII und Kokerei. Auf Waschbergen, Bauschutt und Gleisschotter hat sich die Natur ihren Raum zurückerobert. Hier wachsen u. a. Birken, Weiden, Robinien, Roteichen, Ebereschen und Ahorn sowie verschiedene Kräuter und Wildblumen. 

Ort: Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftbild der Kokerei, im Vordergrund der Industriewald und der Portalkratzer
  • «
  • 1 (current)
  • »