Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Gelegen in 38 Metern Höhe auf dem Dach der ehemaligen Kohlenwäsche ermöglicht der nach drei Seiten verglaste Erich-Brost-Pavillon einen atemberaubenden Rundblick auf die Essener Skyline und das Welterbe Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Erich-Brost-Pavillon
Am 14. und 15. Oktober 2021 richtete die Stiftung Zollverein in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission den internationalen Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ in Essen aus. Ziel der hybriden Veranstaltung war ein internationaler Diskurs über die Zukunftsperspektiven industriellen Welterbes.

Gelegen in 38 Metern Höhe auf dem Dach der ehemaligen Kohlenwäsche ermöglicht der nach drei Seiten verglaste Erich-Brost-Pavillon einen atemberaubenden Rundblick auf die Essener Skyline und das Welterbe Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Kongress "Industrielles Welterbe" im Erich-Brost-Pavillon
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Kokerei, Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Kokerei, Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei, im Hintergrund Schacht XII und 1/2/8 Mai 2016
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme der Kokerei Mai 2016
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. 

Areal A [Schacht XII]

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. 

Areal B [Schacht 1/2/8]

Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 errichtet. Nach einer Erweiterung war die Anlage seit 1973 bis zur Stilllegung 1993 die größte Zentralkokerei Europas.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme Schacht XII und 1/2/8, im Hintergrund die Kokerei Mai 2016
In der Wintersaison tummeln sich an mindestens zwei Abenden Discofans und Schlittschuhläufer auf bei der Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn, dem “wahrscheinlich faszinierendsten Ort zum Schlittschuhlaufen bundesweit”. Entlang der Koksöfen, in denen einst Kohle bei 1.000 Grad Celsius zu Koks gebacken wurde, erstreckt sich im Winter über eine Länge von 150 Meter die ZOLLVEREIN® Eisbahn. Insbesondere am Abend, wenn die 1.800 Quadratmeter große Eisfläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk.in atmosphärisches Licht getaucht wird, verspricht das Schlittschuhlaufen vor der beeindruckenden Kulisse der Kokerei Zollverein ein einzigartiges Erlebnis.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn -
In der Wintersaison tummeln sich an mindestens zwei Abenden Discofans und Schlittschuhläufer auf bei der Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn, dem “wahrscheinlich faszinierendsten Ort zum Schlittschuhlaufen bundesweit”. Entlang der Koksöfen, in denen einst Kohle bei 1.000 Grad Celsius zu Koks gebacken wurde, erstreckt sich im Winter über eine Länge von 150 Meter die ZOLLVEREIN® Eisbahn. Insbesondere am Abend, wenn die 1.800 Quadratmeter große Eisfläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk.in atmosphärisches Licht getaucht wird, verspricht das Schlittschuhlaufen vor der beeindruckenden Kulisse der Kokerei Zollverein ein einzigartiges Erlebnis.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn -
In der Wintersaison tummeln sich an mindestens zwei Abenden Discofans und Schlittschuhläufer auf bei der Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn, dem “wahrscheinlich faszinierendsten Ort zum Schlittschuhlaufen bundesweit”. Entlang der Koksöfen, in denen einst Kohle bei 1.000 Grad Celsius zu Koks gebacken wurde, erstreckt sich im Winter über eine Länge von 150 Meter die ZOLLVEREIN® Eisbahn. Insbesondere am Abend, wenn die 1.800 Quadratmeter große Eisfläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk.in atmosphärisches Licht getaucht wird, verspricht das Schlittschuhlaufen vor der beeindruckenden Kulisse der Kokerei Zollverein ein einzigartiges Erlebnis.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn -
Seit 2006 versammeln die Veranstalter der contemporary art ruhr (C.A.R.) zweimal im Jahr Galerien und Künstler der aktuellen Kunstszene auf dem Welterbe Zollverein. Seit 2013 ist das preisgekrönte SANAA-Gebäude Veranstaltungsort der Medienkunstmesse im Frühsommer. Die Herbstausgabe der C.A.R., die innovative Kunstmesse, findet jeweils im Oktober in verschiedenen Hallen auf dem Welterbe-Gelände statt.

Gebaut 2006 nach dem Entwurf des japanischen Architekturbüros SANAA (Sejima and Nishizawa and Associates) der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, besteht der 34 Meter hohe und jeweils 35 Meter lange Kubus aus fünf Etagen inklusive eines Dachgartens. 132 wie zufällig angeordnete Fensteröffnungen bewirken eine besondere Lichtatmosphäre im Gebäudeinneren des SANAA-Gebäudes und sorgen für faszinierende Blicke nach draußen. 2010 erhielten die beiden Architekten den Pritzker-Preis, die weltweit höchste Auszeichnung für Architekten. Seit Anfang 2010 wird das SANAA-Gebäude für Lehrveranstaltungen der Folkwang Universität der Künste sowie für externe Veranstaltungen genutzt. 

Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35]

Aktion „Free the Moon“ von Lena Skrabs: Als erste Frau möchte Skrabs auf den Mond fliegen, um ihn von den Flaggen zu befreien, die bei sechs Mondlandungen von 1969 bis 1972 dort oben hinterlassen wurden, und sammelt dafür in einer Crowdfunding-Kampagne 10 Milliarden Euro. Zur Anfrage hinzufügen
Lena Skrabs im Astronauten-Anzug während der contemporary art ruhr (C.A.R.) Medienkunstmesse Mai 2015
Seit 2006 versammeln die Veranstalter der contemporary art ruhr (C.A.R.) zweimal im Jahr Galerien und Künstler der aktuellen Kunstszene auf dem Welterbe Zollverein. Seit 2013 ist das preisgekrönte SANAA-Gebäude Veranstaltungsort der Medienkunstmesse im Frühsommer. Die Herbstausgabe der C.A.R., die innovative Kunstmesse, findet jeweils im Oktober in verschiedenen Hallen auf dem Welterbe-Gelände statt.

Gebaut 2006 nach dem Entwurf des japanischen Architekturbüros SANAA (Sejima and Nishizawa and Associates) der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, besteht der 34 Meter hohe und jeweils 35 Meter lange Kubus aus fünf Etagen inklusive eines Dachgartens. 132 wie zufällig angeordnete Fensteröffnungen bewirken eine besondere Lichtatmosphäre im Gebäudeinneren des SANAA-Gebäudes und sorgen für faszinierende Blicke nach draußen. 2010 erhielten die beiden Architekten den Pritzker-Preis, die weltweit höchste Auszeichnung für Architekten. Seit Anfang 2010 wird das SANAA-Gebäude für Lehrveranstaltungen der Folkwang Universität der Künste sowie für externe Veranstaltungen genutzt. 

Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35], Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen Zur Anfrage hinzufügen
Besucher im SANAA-Gebäude anlässlich der contemporary art ruhr (C.A.R.) Medienkunstmesse Mai 2015
Seit 2006 versammeln die Veranstalter der contemporary art ruhr (C.A.R.) zweimal im Jahr Galerien und Künstler der aktuellen Kunstszene auf dem Welterbe Zollverein. Seit 2013 ist das preisgekrönte SANAA-Gebäude Veranstaltungsort der Medienkunstmesse im Frühsommer. Die Herbstausgabe der C.A.R., die innovative Kunstmesse, findet jeweils im Oktober in verschiedenen Hallen auf dem Welterbe-Gelände statt.

Gebaut 2006 nach dem Entwurf des japanischen Architekturbüros SANAA (Sejima and Nishizawa and Associates) der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, besteht der 34 Meter hohe und jeweils 35 Meter lange Kubus aus fünf Etagen inklusive eines Dachgartens. 132 wie zufällig angeordnete Fensteröffnungen bewirken eine besondere Lichtatmosphäre im Gebäudeinneren des SANAA-Gebäudes und sorgen für faszinierende Blicke nach draußen. 2010 erhielten die beiden Architekten den Pritzker-Preis, die weltweit höchste Auszeichnung für Architekten. Seit Anfang 2010 wird das SANAA-Gebäude für Lehrveranstaltungen der Folkwang Universität der Künste sowie für externe Veranstaltungen genutzt. 

Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35], Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick aus dem Fenster während der contemporary art ruhr (C.A.R.) Medienkunstmesse Mai 2015
Seit 2006 versammeln die Veranstalter der contemporary art ruhr (C.A.R.) zweimal im Jahr Galerien und Künstler der aktuellen Kunstszene auf dem Welterbe Zollverein. Seit 2013 ist das preisgekrönte SANAA-Gebäude Veranstaltungsort der Medienkunstmesse im Frühsommer. Die Herbstausgabe der C.A.R., die innovative Kunstmesse, findet jeweils im Oktober in verschiedenen Hallen auf dem Welterbe-Gelände statt.

Gebaut 2006 nach dem Entwurf des japanischen Architekturbüros SANAA (Sejima and Nishizawa and Associates) der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, besteht der 34 Meter hohe und jeweils 35 Meter lange Kubus aus fünf Etagen inklusive eines Dachgartens. 132 wie zufällig angeordnete Fensteröffnungen bewirken eine besondere Lichtatmosphäre im Gebäudeinneren des SANAA-Gebäudes und sorgen für faszinierende Blicke nach draußen. 2010 erhielten die beiden Architekten den Pritzker-Preis, die weltweit höchste Auszeichnung für Architekten. Seit Anfang 2010 wird das SANAA-Gebäude für Lehrveranstaltungen der Folkwang Universität der Künste sowie für externe Veranstaltungen genutzt. 

Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35], Gelsenkirchener Str. 209, 45309 Essen Zur Anfrage hinzufügen
Blick aus dem Fenster während der contemporary art ruhr (C.A.R.) Medienkunstmesse Mai 2015
contemporary art ruhr Mai 2014

Seit 2006 versammeln die Veranstalter der contemporary art ruhr (kurz C.A.R.) zweimal im Jahr Galerien und Künstler der aktuellen Kunstszene auf dem Welterbe Zollverein. Seit 2013 ist das preisgekrönte SANAA-Gebäude Veranstaltungsort der Medienkunstmesse im Frühsommer. Die Herbstausgabe der C.A.R., die innovative Kunstmesse, findet im Oktober 2015 in fünf verschiedenen Hallen auf dem Welterbe-Gelände statt.

Gebaut 2006 nach dem Entwurf des japanischen Architekturbüros SANAA (Sejima and Nishizawa and Associates) der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, besteht der 34 Meter hohe und jeweils 35 Meter lange Kubus aus fünf Etagen inklusive eines Dachgartens. 132 wie zufällig angeordnete Fensteröffnungen bewirken eine besondere Lichtatmosphäre im Gebäudeinneren des SANAA-Gebäudes und sorgen für faszinierende Blicke nach draußen. 2010 erhielten die beiden Architekten den Pritzker-Preis, die weltweit höchste Auszeichnung für Architekten. Seit Anfang 2010 wird das SANAA-Gebäude zudem vom Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste und als Veranstaltungsort genutzt. 

Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35] Zur Anfrage hinzufügen
Besucher vor Kunstwerken der contemprary art ruhr (C.A.R.) im 1. Obergeschoss des SANAA-Gebäudes, im Fenster Blick auf das Fördergerüst von Schacht 1/2/8
contemporary art ruhr Mai 2014

Seit 2006 versammeln die Veranstalter der contemporary art ruhr (kurz C.A.R.) zweimal im Jahr Galerien und Künstler der aktuellen Kunstszene auf dem Welterbe Zollverein. Seit 2013 ist das preisgekrönte SANAA-Gebäude Veranstaltungsort der Medienkunstmesse im Frühsommer. Die Herbstausgabe der C.A.R., die innovative Kunstmesse, findet im Oktober 2015 in fünf verschiedenen Hallen auf dem Welterbe-Gelände statt.

Gebaut 2006 nach dem Entwurf des japanischen Architekturbüros SANAA (Sejima and Nishizawa and Associates) der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa, besteht der 34 Meter hohe und jeweils 35 Meter lange Kubus aus fünf Etagen inklusive eines Dachgartens. 132 wie zufällig angeordnete Fensteröffnungen bewirken eine besondere Lichtatmosphäre im Gebäudeinneren des SANAA-Gebäudes und sorgen für faszinierende Blicke nach draußen. 2010 erhielten die beiden Architekten den Pritzker-Preis, die weltweit höchste Auszeichnung für Architekten. Seit Anfang 2010 wird das SANAA-Gebäude zudem vom Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste und als Veranstaltungsort genutzt. 

Areal A [Schacht XII], SANAA-Gebäude [A35] Zur Anfrage hinzufügen
Besucher vor Kunstwerken der contemprary art ruhr (C.A.R.) im 2. Obergeschoss des SANAA-Gebäudes, im Fenster Blick auf das Fördergerüst von Schacht 1/2/8
  • «
  • 1 (current)
  • »