Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Rund um das historische Stellwerk I von Zollverein Schacht XII wachsen verschiedene Pflanzen, aus denen Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Färbergarten Zollverein regelmäßig für Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Färbergarten Zollverein
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Rund um das historische Stellwerk I von Zollverein Schacht XII wachsen verschiedene Pflanzen, aus denen Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Färbergarten Zollverein regelmäßig für Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Färbergarten Zollverein
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Rund um das historische Stellwerk I von Zollverein Schacht XII wachsen verschiedene Pflanzen, aus denen Farben gewonnen werden können. Das Ruhr Museum nutzt den Färbergarten Zollverein regelmäßig für Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Färbergarten Zollverein
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade umfasst das gesamte UNESCO-Welterbe Zollverein und lädt ein, das Gelände aktiv zu erleben. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs auf Schacht 1/2/8
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade umfasst das gesamte UNESCO-Welterbe Zollverein und lädt ein, das Gelände aktiv zu erleben. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs auf Schacht 1/2/8
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs auf Schacht 1/2/8
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Die 3,5 Kilometer lange Ringpromenade umfasst das gesamte UNESCO-Welterbe Zollverein und lädt ein, das Gelände aktiv zu erleben. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs im Zollverein Park
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs auf Schacht 1/2/8
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das 1903 erbaute Fördermaschinenhaus von Zollverein Schacht 1 beherbergt noch heute die 1958 in Betrieb genommene elektrische Fördermaschine und ist Teil des Denkmalpfads Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Stollen
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Gründungsschachtanlage 1/2/8 war von 1851 bis 1986 in Betrieb und beherbergte u. a. die Sozialräume der Bergleute. Sie wurde im Stil des Historismus errichtet und spiegelt die Hauptepoche des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet wider. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein unterwegs auf Schacht 1/2/8
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das 1903 erbaute Fördermaschinenhaus von Zollverein Schacht 1 beherbergt noch heute die 1958 in Betrieb genommene elektrische Fördermaschine und ist Teil des Denkmalpfads Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Stollen
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das 1903 erbaute Fördermaschinenhaus von Zollverein Schacht 1 beherbergt noch heute die 1958 in Betrieb genommene elektrische Fördermaschine und ist Teil des Denkmalpfads Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Stollen
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das 1903 erbaute Fördermaschinenhaus von Zollverein Schacht 1 beherbergt noch heute die 1958 in Betrieb genommene elektrische Fördermaschine und ist Teil des Denkmalpfads Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Teilnehmer der Team Challenge des Denkmalpfads Zollverein im Stollen
Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf Zollverein vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes Zollverein 2014 auf der Ringpromenade hinter Halle 2
Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf Zollverein vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. 

Die Kokereiallee ist die ehemalige Betriebsstraße, die die beiden großen Produktionsbereiche der Kokerei voneinander trennt. Seit 2014 lautet der offizielle Straßenname Kokereiallee. Nördlich der Straße, die parallel zu den Koksofenbatterien verläuft, befinden sich die Anlagen der „schwarzen Seite“ zur Koksproduktion. Südlich schließt sich die „weiße Seite“ an, deren Funktion darin bestand, die beim Verkokungsprozess anfallenden Nebenprodukte chemisch aufzubereiten. 

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im Denkmalpfad Zollverein entdecken. Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes Zollverein 2014 auf der Kokereiallee
Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf Zollverein vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. 

Die Kokereiallee ist die ehemalige Betriebsstraße, die die beiden großen Produktionsbereiche der Kokerei voneinander trennt. Seit 2014 lautet der offizielle Straßenname Kokereiallee. Nördlich der Straße, die parallel zu den Koksofenbatterien verläuft, befinden sich die Anlagen der „schwarzen Seite“ zur Koksproduktion. Südlich schließt sich die „weiße Seite“ an, deren Funktion darin bestand, die beim Verkokungsprozess anfallenden Nebenprodukte chemisch aufzubereiten. 

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad Zollverein entdecken. Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes Zollverein 2014 auf der Kokereiallee
Am 13. September 2014 wurde der Welterbelauf Zollverein vom FC Stoppenberg LT mit Unterstützung von der RAG Montan Immobilien GmbH und der Stiftung Zollverein zum ersten Mal im September auf dem Zollverein-Gelände organisiert. Die Verbindung von Breitensport, Natur und Architektur lockt viele Besucher und Läufer auf das Gelände. Verschieden lange Strecken führen die Läufer über das Areal des UNESCO-Welterbes Zollvereins. 

Die Kokereiallee ist die ehemalige Betriebsstraße, die die beiden großen Produktionsbereiche der Kokerei voneinander trennt. Seit 2014 lautet der offizielle Straßenname Kokereiallee. Nördlich der Straße, die parallel zu den Koksofenbatterien verläuft, befinden sich die Anlagen der „schwarzen Seite“ zur Koksproduktion. Südlich schließt sich die „weiße Seite“ an, deren Funktion darin bestand, die beim Verkokungsprozess anfallenden Nebenprodukte chemisch aufzubereiten. 

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im Denkmalpfad Zollverein entdecken. Zur Anfrage hinzufügen
Läufer des 1. Welterbelaufes Zollverein 2014 auf der Kokereiallee
  • «
  • 1 (current)
  • »