Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
  • «
  • 1 (current)
  • »