Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute eine Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Halle 6 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Jugendliche in der Halle 6
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Barrierefreie 3D-Geländemodelle erleichtern die Orientierung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.

Zwischen dem Haupteingang zur Schachtanlage Zollverein XII und dem Doppelbock-Fördergerüst liegt der Ehrenhof mit Rasenkarrée und Rundweg. Zur Anfrage hinzufügen
Führung für Jugendliche des Denkmalpfads Zollverein am 3D-Modell auf dem Ehrenhof
Im Gemeinschaftsgarten am Rande des UNESCO-Welterbes Zollverein bauen Bewohner des Essener Nordens Obst und Gemüse an. Zur Anfrage hinzufügen
Führung für Jugendliche des Denkmalpfads Zollverein im Kleingarten Zollverein
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Barrierefreie 3D-Geländemodelle erleichtern die Orientierung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.

Zwischen dem Haupteingang zur Schachtanlage Zollverein XII und dem Doppelbock-Fördergerüst liegt der Ehrenhof mit Rasenkarrée und Rundweg. Zur Anfrage hinzufügen
Führung für Jugendliche des Denkmalpfads Zollverein am 3D-Modell auf dem Ehrenhof
Im Gemeinschaftsgarten am Rande des UNESCO-Welterbes Zollverein bauen Bewohner des Essener Nordens Obst und Gemüse an. Zur Anfrage hinzufügen
Führung für Jugendliche des Denkmalpfads Zollverein im Kleingarten Zollverein
Im Gemeinschaftsgarten am Rande des UNESCO-Welterbes Zollverein bauen Bewohner des Essener Nordens Obst und Gemüse an. Zur Anfrage hinzufügen
Führung für Jugendliche des Denkmalpfads Zollverein im Kleingarten Zollverein
Im Gemeinschaftsgarten am Rande des UNESCO-Welterbes Zollverein bauen Bewohner des Essener Nordens Obst und Gemüse an. Zur Anfrage hinzufügen
Jugendliche im Kleingarten von Zollverein
Im Gemeinschaftsgarten am Rande des UNESCO-Welterbes Zollverein bauen Bewohner des Essener Nordens Obst und Gemüse an. Zur Anfrage hinzufügen
Jugendliche im Kleingarten von Zollverein
Im Gemeinschaftsgarten am Rande des UNESCO-Welterbes Zollverein bauen Bewohner des Essener Nordens Obst und Gemüse an. Zur Anfrage hinzufügen
Jugendliche im Kleingarten von Zollverein
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Jugendliche auf Zollverein
Im Gemeinschaftsgarten am Rande des UNESCO-Welterbes Zollverein bauen Bewohner des Essener Nordens Obst und Gemüse an. Zur Anfrage hinzufügen
Führung für Jugendliche des Denkmalpfads Zollverein im Kleingarten Zollverein
Die Zentralschachtanlage Zollverein XII wurde 1932 in Betrieb genommen und zählte bis zu ihrer Stilllegung 1986 zu den größten und leistungsstärksten Steinkohlenzechen weltweit. Das Meisterwerk der Bergbauarchitektur, geschaffen von den Visionären Fritz Schupp und Martin Kremmer, galt von Beginn an als „schönste Zeche der Welt“. Zur Anfrage hinzufügen
Jugendliche auf Zollverein
Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Halle 6 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
Führung für Jugendliche des Denkmalpfads Zollverein
Im Zollverein Park kann von Frühjahr bis Herbst Soccer-Golf gespielt werden – eine Mischung aus Fußball und Golf für die ganze Familie. 

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt. Zur Anfrage hinzufügen
Soccer-Golf im Zollverein Park
Im Zollverein Park kann von Frühjahr bis Herbst Soccer-Golf gespielt werden – eine Mischung aus Fußball und Golf für die ganze Familie. 

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Soccer-Golf im Zollverein Park
Meisterstücke von Hand gefertigt: Seit 1987 hat die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH im einstigen Baulager unter Leitung der Künstlerin Young-Jae Lee ihren Sitz. Zur Anfrage hinzufügen
An der Töpferscheibe in der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe
Meisterstücke von Hand gefertigt: Seit 1987 hat die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH im einstigen Baulager unter Leitung der Künstlerin Young-Jae Lee ihren Sitz. Zur Anfrage hinzufügen
Teller und Gefäße der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe
Meisterstücke von Hand gefertigt: Seit 1987 hat die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH im einstigen Baulager unter Leitung der Künstlerin Young-Jae Lee ihren Sitz. Zur Anfrage hinzufügen
Schalen der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe
Meisterstücke von Hand gefertigt: Seit 1987 hat die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH im einstigen Baulager unter Leitung der Künstlerin Young-Jae Lee ihren Sitz. Zur Anfrage hinzufügen
Young-Jae Lee, Leiterin der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe
Meisterstücke von Hand gefertigt: Seit 1987 hat die Keramische Werkstatt Margaretenhöhe GmbH im einstigen Baulager unter Leitung der Künstlerin Young-Jae Lee ihren Sitz. Zur Anfrage hinzufügen
Schalen der Keramischen Werkstatt Margaretenhöhe
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann, Willi Lippens und Christian Hirdes am Flügel
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / Peter Großmann
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / Peter Großmann
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann und Piet Klocke
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann und Piet Klocke
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / Peter Großmann
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Piet Klocke
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann und Piet Klocke
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann und Willi Lippens
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann und Willi Lippens
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / Peter Großmann, Willi Lippens und Christian Hirdes
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann und Willi Lippens
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / Peter Großmann
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016 / / Peter Großmann und Willi Lippens
Der aus dem ARD-Morgenmagazin bekannte TV-Moderator Peter Großmann empfängt zu seiner Talkrunde #halbzwölf immer sonntags auf Zollverein Fußballlegenden, Komiker, Kabarettisten und Musiker. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de. Zur Anfrage hinzufügen
#halbzwölf - Sonntalk mit Peter Großmann am 29. August 2016
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Mannschaftsbrücke der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein vor dem Red Dot Design Museum
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine. Bis 1986 verarbeitete die Kohlenwäsche täglich 23.000 Tonnen Rohkohle. In den Jahren 2003 bis 2006 wurde das Gebäude von Rem Koolhaas, Heinrich Böll und Hans Krabel komplett umgebaut. Heute ist die Kohlenwäsche befindet sich dort das Ruhr Museum, der Denkmalpfad, das Besucherzentrum Ruhr mit dem Portal der Industriekultur sowie der Erich-Brost-Pavillon als Veranstaltungsort.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf dem Dach der Kohlenwäsche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein vor dem Red Dot Design Museum
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein vor dem Red Dot Design Museum
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Mannschaftsbrücke der Zeche
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein vor dem Red Dot Design Museum
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad Zollverein teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die Mannschaftsbrücke war von 1932 bis 1986 der einzige Verbindungsweg für Bergleute zwischen den Zollverein-Schachtanlagen 1/2/8 und XII. 

Bis in die 1960er Jahre sortierten Bergleute in der Lesebandhalle die großen Gesteinsstücke von Hand aus der Rohkohle heraus, heute ist die Halle 12 Eventlocation und Foyer für Messen, Kongresse und Konzerte.

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets. Zur Anfrage hinzufügen
Führung des Denkmalpfads Zollverein auf der Mannschaftsbrücke der Zeche