Dämmerung

Die beiden 58 Meter langen Rolltreppen an der Kohlenwäsche [A14] befördern die Besucher direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche und von dort wieder nach unten. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90 Sekunden. Highlight: Bei Dunkelheit leuchten die Fahrtreppen orangerot.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Orange leuchtende Rolltreppe und Bandbrücke an der Kohlenwäsche
Die beiden 58 Meter langen Rolltreppen an der Kohlenwäsche [A14] befördern die Besucher direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche und von dort wieder nach unten. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90 Sekunden. Highlight: Bei Dunkelheit leuchten die Fahrtreppen orangerot.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Orange leuchtende Rolltreppe an der Kohlenwäsche
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Installation auf dem Kokskohlenbunker zur ExtraSchicht 2013
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1]

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Blick vom Dach der Kohlenwäsche auf Rolltreppe und Fördergerüst zur ExtraSchicht 2014
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Die beiden 58 Meter langen Rolltreppen an der Kohlenwäsche [A14] befördern die Besucher direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche und von dort wieder nach unten. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90 Sekunden. Highlight: Bei Dunkelheit leuchten die Fahrtreppen orangerot.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik, mittels derer die doppelte Menge Förderwagen bzw. Fördergefäße transportiert werden konnten. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch drehen: Der Schacht wird heute von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Illumininierte Rolltreppeund Bandbrücke an der Kohlenwäsche mit Doppelbock-Fördergerüst
Zehn Jahre nach der Eröffnung der Kulturhauptstadt RUHR.2010 und des Ruhr Museums fand im Januar 2020 die große Jubiläumsfeier „Zehn nach Zehn“ auf Zollverein statt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Fördergerüst, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Lichtinstallation auf Schacht XII zum Jubiläum "Zahn nach zehn"
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1]

Zu Betriebszeiten wurde in der Lesebandhalle das taube Gestein von der Rohkohle von Hand getrennt. Bis in die 1960er Jahre lasen Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem zu Tage geförderten Rohkohlegemisch.
Im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. 

Die Halle 12 kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Konzert zur ExtraSchicht 2014
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII,  die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. 

Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows Function“ zum optimalen Ablauf der Kohleförderung und -aufbereitung angeordnet. Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten und seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region angesiedelt. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute ein Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik, mittels derer die doppelte Menge Förderwagen bzw. Fördergefäße transportiert werden konnten. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch drehen: Der Schacht wird heute von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf Doppelbock-Fördergerüst vom Dach der Kohlenwäsche während des Sonnenaufgangs -
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII,  die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. 

Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows Function“ zum optimalen Ablauf der Kohleförderung und -aufbereitung angeordnet. Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten und seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region angesiedelt. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute ein Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik, mittels derer die doppelte Menge Förderwagen bzw. Fördergefäße transportiert werden konnten. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch drehen: Der Schacht wird heute von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII zur Eröffnung der Kulturhauptstadt am 9. Januar 2010
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII,  die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. 

Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows Function“ zum optimalen Ablauf der Kohleförderung und -aufbereitung angeordnet. Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten und seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region angesiedelt. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute ein Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik, mittels derer die doppelte Menge Förderwagen bzw. Fördergefäße transportiert werden konnten. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch drehen: Der Schacht wird heute von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst auf Schacht XII mit Sonnenuntergang
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII,  die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. 

Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows Function“ zum optimalen Ablauf der Kohleförderung und -aufbereitung angeordnet. Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten und seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region angesiedelt. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute ein Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik, mittels derer die doppelte Menge Förderwagen bzw. Fördergefäße transportiert werden konnten. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch drehen: Der Schacht wird heute von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst auf Schacht XII mit Sonnenuntergang
Die Rasenterrasse ist der erhöht liegende Gleisweg am westlichen Rand der Gleisharfe, in deren Mitte eine Aussichtsplattform eingerichtet ist. Von hier aus können Besucher sowohl die Fördergerüste der Schächte 1/2/8 und XII als auch die Kokerei überblicken. Die Rasenterrasse ist Bestandteil des ZOLLVEREIN® Parks.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Jogger in der Dämmerung auf der Rasenterrasse im ZOLLVEREIN® Park mit Kokerei im Hintergrund
Die Industrienatur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist einzigartig und zeigt eindrucksvoll, dass große innerstädtische Brachen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der stark besiedelten Region des Ruhrgebiets sind. Auf dem Welterbe wurden über 540 Farn- und Blütenpflanzenarten, etwa 100 Flechtenarten, rund 60 Vogelarten, über 20 Schmetterlingsarten und 6 Amphibienarten nachgewiesen. 

Seit 2006 wird die besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur im Zollverein Park gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt. Grundlage für die Landschaftsgestaltung des Parks ist der Masterplan „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Henri Bava erstellt hat.

Der Park ist nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein attraktives Freizeit- und Naherholungsgebiet. 2014 wurde der Zollverein Park zum beliebtesten Ziel im Emscher Landschaftspark gewählt. Früher wurde hier das taube Gestein als Abfallprodukt der Kohleförderung gelagert. Heute laden frei zugängliche Sitzgelegenheiten, Picknickplätze, Aussichtspunkte und Spielorte für Kinder zum Verweilen ein. Namhafte Künstler haben sich mit Kunstwerken und Skulpturen im Zollverein Park verewigt.

Barrierefreie 3D-Geländemodelle z. B. auf dem Ehrenhof und dem Forum Kohlenwäsche sowie Bodenwegweiser auf der 3,5 Kilometer langen Ringpromenade erleichtern die Orientierung. Eine flächige, natürliche Beleuchtung sorgt auch in der Dämmerung für ein sicheres Gefühl bei den Besuchern.    

Der Wagenumlauf [A18] befindet sich zwischen der Wipperhalle und der Rückseite des Doppelbock-Fördergerüstes [A1]. In dem langgestreckten Gebäude wurden die Förderwagen, nachdem sie entleert wurden, wieder zurück zum Schacht geführt. Heute ist der Wagenumlauf Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Zollverein Park im Herbst
Die Kokerei Zollverein wurde von 1957 bis 1961 nach Plänen des Architekten Fritz Schupp gebaut, nach Erweiterungsarbeiten war sie ab 1973 die größte Zentralkokerei Europas. Täglich waren bis zu 1.000 Koker rund um die Uhr im Einsatz, bis zu 8.600 Tonnen Koks wurden pro Tag produziert. 1993 wurde die Kokerei stillgelegt. 2000 wurde die Kokerei in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. 2010 ist die Kokerei in den Besitz der Stiftung Zollverein übergegangen. Die „schwarze Seite“ der Kokerei, die den Bereich der Koksproduktion bezeichnet, kann bei einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® besichtigt werden.

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Ort: Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Luftbild der Kokerei mit Koksofenbatterie
Früher wurde das Gleis von den Druckmaschinen befahren, sie hielten an jedem der 304 Koksöfen, öffneten sie und drückten den fertigen Koks heraus. Seit 1999 wird die Kokerei Zollverein mit „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major allabendlich zu einem riesigen Lichtkunstwerk.

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen prägen das Gesicht der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Die Ofendecke, das Innere der Koksöfen, die Löschgleishalle und weitere Bereiche können Besucher im Rahmen einer Führung im  Denkmalpfad ZOLLVEREIN® entdecken.

Ort: Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Druckmaschinengleis und Koksofenbatterie am Abend mit Illumination „Monochromatic Red and Blue“
Jede Nacht verwandelt sich die Kokerei Zollverein seit 1999 in ein Kunstwerk, wenn mit Einbruch der Dämmerung die Lichtinstallation „Monochromatic Red and Blue“ von Jonathan Speirs und Mark Major Teile der stillgelegten Anlagen in rotes und blaues Licht taucht.

Die 600 Meter langen Koksofenbatterien mit 304 schmalen Koksöfen gehören zu der sogenannten „schwarzen Seite“ der Kokerei. Dort wurden von 1961 bis 1993 rund um die Uhr täglich 12.000 Tonnen Kohle zu Koks „gebacken“. Besucher können diesen Teil der Anlage im Rahmen einer Führung des Denkmalpfads Zollverein erkunden.
Koksofenbatterien, UNESCO-Welterbe Zollverein Zur Anfrage hinzufügen
Koksofenbatterie mit Monochromatic Red and Blue"
In der Wintersaison tummeln sich an mindestens zwei Abenden Discofans und Schlittschuhläufer auf bei der Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn, dem “wahrscheinlich faszinierendsten Ort zum Schlittschuhlaufen bundesweit”. Entlang der Koksöfen, in denen einst Kohle bei 1.000 Grad Celsius zu Koks gebacken wurde, erstreckt sich im Winter über eine Länge von 150 Meter die ZOLLVEREIN® Eisbahn. Insbesondere am Abend, wenn die 1.800 Quadratmeter große Eisfläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk.in atmosphärisches Licht getaucht wird, verspricht das Schlittschuhlaufen vor der beeindruckenden Kulisse der Kokerei Zollverein ein einzigartiges Erlebnis.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn -
In der Wintersaison tummeln sich an mindestens zwei Abenden Discofans und Schlittschuhläufer auf bei der Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn, dem “wahrscheinlich faszinierendsten Ort zum Schlittschuhlaufen bundesweit”. Entlang der Koksöfen, in denen einst Kohle bei 1.000 Grad Celsius zu Koks gebacken wurde, erstreckt sich im Winter über eine Länge von 150 Meter die ZOLLVEREIN® Eisbahn. Insbesondere am Abend, wenn die 1.800 Quadratmeter große Eisfläche mit der Installation „Monochromatic Red and Blue“ (1999) von Jonathan Speirs und Mark Major zu einem beeindruckenden Lichtkunstwerk.in atmosphärisches Licht getaucht wird, verspricht das Schlittschuhlaufen vor der beeindruckenden Kulisse der Kokerei Zollverein ein einzigartiges Erlebnis.

Areal C [Kokerei], Druckmaschinengleis [C74] Zur Anfrage hinzufügen
Eisdisco auf der ZOLLVEREIN® Eisbahn -
Die 1851 in Betrieb genommene Gründerschachtanlage 1/2/8 ist die älteste Schachtanlage der Zeche Zollverein. Die vorhandenen Ziegelmassivbauten stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, sämtliche Erweiterungsbauten nach 1932 wurden im architektonischen Stil der Schachtanlage Zollverein XII errichtet. Auf Schacht 1/2/8 befanden sich mit der Markenkontrolle, Kaue und Lampenstube auch die Sozialräume für die auf Schacht 1/2/8 und Schacht XII tätigen Bergleute. Nach der Stilllegung 1986 wurde die Schachtanlage 1/2/8 saniert und beherbergt heute Ateliers sowie die renommierte Kulturinstitution PACT Zollverein. 2000 wurde die Schachtanlage 1/2/8 in die Denkmalliste der Stadt Essen aufgenommen und gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. 

Das Fördermaschinenhaus [B45] wurde 1903 erbaut und von 1956 bis 1958 erweitert. In dem Gebäude befand sich die Fördermaschine von Schacht 1/2/8. Heute gehört das Fördermaschinenhaus zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®.

Der Turm und das Einstrebenfördergerüst stehen auf den beiden ersten Zollverein-Schächten. 1904 und 1954 wurde die Schachtanlage modernisiert, auch die Förderanlagen wurden dabei erneuert.

Als ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für zeitgenössische Tanz- und Performancekunst ist PACT Zollverein (Performing Arts Choreographisches Zentrum NRW Tanzlandschaft Ruhr) Initiator, Motor und Bühne zugleich. Wo heute internationale Künstler auftreten, wuschen sich von 1906 bis 1986 täglich Tausende von Bergleuten nach der Schicht den Kohlenstaub ab. Im Jahr 2000 wurde das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Waschkaue [B45] von dem Architekten Christoph Mäckler saniert und für die Nutzung durch den neuen Eigentümer PACT Zollverein  behutsam umgebaut.

Die Ringpromenade ist ein 3,5 Kilometer langer kombinierter Fuß- und Radweg rings um das Zollverein-Areal und Teil des ZOLLVEREIN® Parks. Rad- und Fußweg sind durch eine Fuge getrennt, in die rote LED-Lichtpunkte eingelassen sind.

Areal B [Schacht 1/2/8] Zur Anfrage hinzufügen
Beleuchtete Ringpromenade abends auf Schacht 1/2/8 vor Fördermaschinenhalle, Waschkaue und Fördergerüst sowie Förderturm
Einer der aufregendsten Orte auf dem ganzen Gelände ist die Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein. Umgebaut 1999, ist ihre vielfältige Raumsituation besonders geeignet für Veranstaltungen. Früher gelangte die Kohle über Schrägbandbrücken zunächst zur Kopfstation direkt unter dem Dach der viergeschossigen Anlage. Hier wurde sie in Bunkern gelagert und zur Weiterverarbeitung vermengt. Im Erdgeschoss bietet das „café & restaurant die kokerei“ ein umfangreiches Angebot mediterraner und regionaler Küche. Das Gebäude kann heute im Rahmen von Führungen durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN® / Kokerei besichtigt werden und wird als Ausstellungs- und Veranstaltungshalle genutzt.
Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70]
         
Vor der Mischanlage [C70] der Kokerei befindet sich der von der Stiftung Zollverein betriebene Infopunkt Kokerei. Dort erhält der Besucher Informationen zum Besucher- und Führungsangebot auf der Kokerei und über das UNESCO-Weltererbe Zollverein insgesamt sowie Tickets für die Führungen im Denkmalpfad ZOLLVEREIN®.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Mischanlage abends illuminiert
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Die beiden 58 Meter langen Rolltreppen an der Kohlenwäsche [A14] befördern die Besucher direkt auf die 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche und von dort wieder nach unten. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90 Sekunden. Highlight: Bei Dunkelheit leuchten die Fahrtreppen orangerot.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Orange leuchtende Rolltreppe an der Kohlenwäsche