Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Treppenhaus zum Foyer und großen Saal im Obergeschoss der Halle 12
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Nördliches Treppenhaus in der Kohlenwäsche: Zugang zum Ruhr Museum
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Nördliches Treppenhaus in der Kohlenwäsche: Zugang zum Ruhr Museum
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Nördliches Treppenhaus in der Kohlenwäsche: Zugang zum Ruhr Museum
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Zugang zum nördlichen Treppenhaus der Kohlenwäsche und der Dauerausstellung des Ruhr Museums
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Zugang zum nördlichen Treppenhaus der Kohlenwäsche und der Dauerausstellung des Ruhr Museums
Im Veranstaltungssaal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Treppenhaus zum Veranstaltungsraum im Obergeschoss der Halle 12
  • «
  • 1 (current)
  • »