Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das eingeschossige Parkdeck Zollverein mit rund 350 Stellplätzen und E-Ladestationen hat ein begehbares begrüntes Dach mit großzügigen Treppenanlagen und Rampen.

Kokerei, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Parkdeck Zollverein
Das NEW NOW Festival fand vom 27. August bis zum 3. Oktober 2021 erstmalig auf Zollverein in Essen statt. Fünf Wochen lang verwandelte sich das UNESCO-Welterbe in ein temporäres Produktionszentrum für Digitale Künste und verband den physischen mit dem digitalen Raum.

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads Zollverein und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Auftakt NEW NOW Festival 2021
Als Hommage an die Schönheit industrieller Produktion vergangener Zeiten fand die Laserinstallation „Werk III“ von Robert Henke vom 07.-29.11.2015 in der Mischanlage [C70] der Kokerei Zollverein statt. 

Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
"Werk III" des Künstlers und Musikers Robert Henke in der Mischanlage [C70]
Die Mischanlage [C70] ist eins der größten Gebäude auf der Kokerei Zollverein und beeindruckt im Inneren mit spektakulären Raumsituationen. Das Gebäude ist Teil des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Mischanlage wird als Eventlocation temporär für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt. Zudem befindet sich dort das Café & Restaurant „die kokerei“.

Die Mischanlage kann für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Areal C [Kokerei], Mischanlage [C70] Zur Anfrage hinzufügen
Treppenaufgang in der Trichterebene der Mischanlage
Die Industrienatur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist einzigartig und zeigt eindrucksvoll, dass große innerstädtische Brachen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der stark besiedelten Region des Ruhrgebiets sind. Auf dem Welterbe wurden über 540 Farn- und Blütenpflanzenarten, etwa 100 Flechtenarten, rund 60 Vogelarten, über 20 Schmetterlingsarten und 6 Amphibienarten nachgewiesen. 

Seit 2006 wird die besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur im Zollverein Park gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt. Grundlage für die Landschaftsgestaltung des Parks ist der Masterplan „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Henri Bava erstellt hat.

Der Park ist nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein attraktives Freizeit- und Naherholungsgebiet. 2014 wurde der Zollverein Park zum beliebtesten Ziel im Emscher Landschaftspark gewählt. Früher wurde hier das taube Gestein als Abfallprodukt der Kohleförderung gelagert. Heute laden frei zugängliche Sitzgelegenheiten, Picknickplätze, Aussichtspunkte und Spielorte für Kinder zum Verweilen ein. Namhafte Künstler haben sich mit Kunstwerken und Skulpturen im Zollverein Park verewigt.

Die turmartige Aussichtsplattform der Künstlergruppe Observatorium im Zollverein Park ermöglicht neue Blickwinkel auf das Kokereigelände.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Paar auf Treppenskulptur im Zollverein Park
Die turmartige Aussichtsplattform der Künstlergruppe Observatorium im ZOLLVEREIN® Park ermöglicht neue Blickwinkel auf das Kokereigelände.
Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Paar auf Treppenskulptur im Zollverein Park
Die turmartige Aussichtsplattform der Künstlergruppe Observatorium im ZOLLVEREIN® Park ermöglicht neue Blickwinkel auf das Kokereigelände.
Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Paar auf Treppenskulptur im Zollverein Park
Die turmartige Aussichtsplattform der Künstlergruppe Observatorium im ZOLLVEREIN® Park ermöglicht neue Blickwinkel auf das Kokereigelände.
Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Paar auf Treppenskulptur im Zollverein Park
Die Industrienatur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist einzigartig und zeigt eindrucksvoll, dass große innerstädtische Brachen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der stark besiedelten Region des Ruhrgebiets sind. Auf dem Welterbe wurden über 540 Farn- und Blütenpflanzenarten, etwa 100 Flechtenarten, rund 60 Vogelarten, über 20 Schmetterlingsarten und 6 Amphibienarten nachgewiesen. 

Seit 2006 wird die besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur im Zollverein Park gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt. Grundlage für die Landschaftsgestaltung des Parks ist der Masterplan „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Henri Bava erstellt hat.

Der Park ist nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein attraktives Freizeit- und Naherholungsgebiet. 2014 wurde der Zollverein  Park zum beliebtesten Ziel im Emscher Landschaftspark gewählt. Früher wurde hier das taube Gestein als Abfallprodukt der Kohleförderung gelagert. Heute laden frei zugängliche Sitzgelegenheiten, Picknickplätze, Aussichtspunkte und Spielorte für Kinder zum Verweilen ein. Namhafte Künstler haben sich mit Kunstwerken und Skulpturen im Zollverein Park verewigt.

Die turmartige Aussichtsplattform der Künstlergruppe Observatorium im Zollverein Park ermöglicht neue Blickwinkel auf das Kokereigelände.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Paar mit Fahrrad an Treppenskulptur im Zollverein Park
Die Industrienatur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist einzigartig und zeigt eindrucksvoll, dass große innerstädtische Brachen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der stark besiedelten Region des Ruhrgebiets sind. Auf dem Welterbe wurden über 540 Farn- und Blütenpflanzenarten, etwa 100 Flechtenarten, rund 60 Vogelarten, über 20 Schmetterlingsarten und 6 Amphibienarten nachgewiesen. 

Seit 2006 wird die besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur im Zollverein Park gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt. Grundlage für die Landschaftsgestaltung des Parks ist der Masterplan „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Henri Bava erstellt hat.

Der Park ist nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein attraktives Freizeit- und Naherholungsgebiet. 2014 wurde der Zollverein Park zum beliebtesten Ziel im Emscher Landschaftspark gewählt. Früher wurde hier das taube Gestein als Abfallprodukt der Kohleförderung gelagert. Heute laden frei zugängliche Sitzgelegenheiten, Picknickplätze, Aussichtspunkte und Spielorte für Kinder zum Verweilen ein. Namhafte Künstler haben sich mit Kunstwerken und Skulpturen im Zollverein Park verewigt.

Die turmartige Aussichtsplattform der Künstlergruppe Observatorium im Zollverein Park ermöglicht neue Blickwinkel auf das Kokereigelände.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Paar an Treppenskulptur im Zollverein Park
Die Industrienatur auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein ist einzigartig und zeigt eindrucksvoll, dass große innerstädtische Brachen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der stark besiedelten Region des Ruhrgebiets sind. Auf dem Welterbe wurden über 540 Farn- und Blütenpflanzenarten, etwa 100 Flechtenarten, rund 60 Vogelarten, über 20 Schmetterlingsarten und 6 Amphibienarten nachgewiesen. 

Seit 2006 wird die besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur im Zollverein Park gepflegt und kontinuierlich weiterentwickelt. Grundlage für die Landschaftsgestaltung des Parks ist der Masterplan „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Henri Bava erstellt hat.

Der Park ist nicht nur Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein attraktives Freizeit- und Naherholungsgebiet. 2014 wurde der Zollverein Park zum beliebtesten Ziel im Emscher Landschaftspark gewählt. Früher wurde hier das taube Gestein als Abfallprodukt der Kohleförderung gelagert. Heute laden frei zugängliche Sitzgelegenheiten, Picknickplätze, Aussichtspunkte und Spielorte für Kinder zum Verweilen ein. Namhafte Künstler haben sich mit Kunstwerken und Skulpturen im Zollverein Park verewigt.

Die turmartige Aussichtsplattform der Künstlergruppe Observatorium im Zollverein Park ermöglicht neue Blickwinkel auf das Kokereigelände.

Areal C [Kokerei] Zur Anfrage hinzufügen
Paar mit Fahrrad an Treppenskulptur im Zollverein Park
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Treppenhaus zum Foyer und großen Saal im Obergeschoss der Halle 12
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Nördliches Treppenhaus in der Kohlenwäsche: Zugang zum Ruhr Museum
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Nördliches Treppenhaus in der Kohlenwäsche: Zugang zum Ruhr Museum
Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine, die täglich 23.000 Tonnen Rohkohle sortierte und klassierte. Von 2003 bis 2006 wurde sie von dem Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert. Die Kohlenwäsche ist zentrale Anlaufstelle für Besucher sowie Museumsgebäude des 2010 eröffneten Ruhr Museums und des Portals der Industriekultur. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. 

Das Ruhr Museum ist das Regionalmuseum des Ruhrgebiets. Hervorgegangen aus dem alten Essener Ruhrlandmuseum, wurde es am 9. Januar 2010 zusammen mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010 feierlich auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein eröffnet. In seiner Dauerausstellung in der ehemaligen Kohlenwäsche [A14] zeigt es die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Region: von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Neben der Dauerausstellung zeigt das Ruhr Museum regelmäßig Sonderausstellungen und bietet ein vielfältiges Führungs- und Veranstaltungsprogramm an.

Ort: Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Nördliches Treppenhaus in der Kohlenwäsche: Zugang zum Ruhr Museum
Im Veranstaltungssaal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Treppenhaus zum Veranstaltungsraum im Obergeschoss der Halle 12
  • «
  • 1 (current)
  • »