Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5 [A5], wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Areal A [Schacht XII], Halle 5 [A5],  Halle 6 [A6] und Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® zwischen Hallen 5 [A5] und 6 [A6]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5 [A5], wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Areal A [Schacht XII], Halle 5 [A5],  Halle 6 [A6] und Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® mit Blick auf das Red Dot Design Museum [A7], Hallen 5 [A5] und 6 [A6]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5 [A5], wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Zwischen dem Haupteingang zur Schachtanlage Zollverein XII und dem Doppelbock-Fördergerüst liegt der Ehrenhof mit Rasenkarrée und Rundweg.

Areal A [Schacht XII], Halle 5 [A5],  Halle 6 [A6] und Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® auf dem Ehrenhof mit Blick auf das Red Dot Design Museum [A7], Hallen 5 [A5] und 6 [A6]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® vor dem Red Dot Design Museum [A7]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® vor dem Red Dot Design Museum [A7]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Die ehemalige Zentralwerkstatt, Halle 5 [A5], wird seit 1992 als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Konzerthalle genutzt.

Die ehemalige Elektrowerkstatt, Halle 6, [A6] ist heute Veranstaltungshalle und beherbergt die Büroräume einer Kreativagentur.

Die Hallen 5 und 6 können für Veranstaltungen angemietet werden. Kontakt: Stiftung Zollverein, Fon +49 201 246 81-355, locations@zollverein.de.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Zwischen dem Haupteingang zur Schachtanlage Zollverein XII und dem Doppelbock-Fördergerüst liegt der Ehrenhof mit Rasenkarrée und Rundweg.

Areal A [Schacht XII], Halle 5 [A5],  Halle 6 [A6] und Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® auf dem Ehrenhof mit Blick auf das Red Dot Design Museum [A7], Hallen 5 [A5] und 6 [A6]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® vor dem Red Dot Design Museum [A7]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® im Zollverein Park mit Blick auf Doppelbock-Fördergerüst
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® vor dem Red Dot Design Museum [A7]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® im Zollverein Park mit Blick auf Doppelbock-Fördergerüst
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Das Kesselhaus [A7] von Zollverein Schacht XII erzeugte von 1932 bis 1977 Dampf für die Kompressoren. Seit dem Umbau unter Leitung des Star-Architekten Norman Foster (1993-1996) ist das Kesselhaus Sitz des Design Zentrums Nordrhein Westfalen und des Red Dot Design Museums mit der weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.

Areal A [Schacht XII], Kesselhaus [A7] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® vor dem Red Dot Design Museum [A7]
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® im Zollverein Park mit Blick auf Doppelbock-Fördergerüst
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® im Zollverein Park mit Blick auf Doppelbock-Fördergerüst
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® im Zollverein Park mit Blick auf Doppelbock-Fördergerüst
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® im Zollverein Park mit Blick auf Doppelbock-Fördergerüst
Bis zu 155.000 Besucher nehmen jährlich an einer Führung durch den Denkmalpfad ZOLLVEREIN®  teil, den im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der Zeche und Kokerei Zollverein.

Der Zollverein Park ein einzigartiges Beispiel für eine neue Art von Landschaft, die sich durch eine besondere Verbindung von Denkmal, Ökologie und Gartenkunst auf einer ehemaligen Industriefläche auszeichnet. Seit 2006 wird diese besondere Verbindung von Natur und Industriearchitektur auf dem UNESCO-Welterbe gepflegt.

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Gruppenführung des Denkmalpfads ZOLLVEREIN® im Zollverein Park mit Blick auf Doppelbock-Fördergerüst
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Die ehemaligen Bergleute Jörg Thiesling und Franz-Josef Möller verstärken seit Juli 2016 das Gästeführer-Team des Denkmalpfads ZOLLVEREIN®. Sie führen Besucher durch die im Originalzustand erhaltenen Übertageanlagen der ehemals größten Zeche der Welt. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Das Forum Kohlenwäsche zwischen Fördermaschinenhaus [A4], Schachthalle [A1] und Kohlenwäsche [A14] ist heute regelmäßiger Schauplatz für Open-Air-Veranstaltungen.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII mit Fahnen
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII mit Fahnen
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst [A1] ist das Wahrzeichen des UNESCO-Welterbe Zollverein, der Stadt Essen und des gesamten Ruhrgebiets.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Doppelbock-Fördergerüst von Schacht XII hinter blühendem Baum
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme von Schacht XII mit Doppelbock-Fördergerüst und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme von Schacht XII mit Doppelbock-Fördergerüst und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme von Schacht XII mit Doppelbock-Fördergerüst und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme von Schacht XII mit Doppelbock-Fördergerüst und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme von Schacht XII mit Doppelbock-Fördergerüst, Kesselhaus und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Luftaufnahme von Schacht XII mit Doppelbock-Fördergerüst, Kesselhaus und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Areal A [Schacht XII]

Der Förderturm und das Einstrebenfördergerüst wurden über den beiden ersten Zollverein-Schächten errichtet. 1904 und 1954 wurde die Schachtanlage modernisiert, auch die Förderanlagen wurden dabei erneuert.
Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40]

Areal B [Schacht 1/2/8], Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf Schacht XII mit Doppelstreben-Fördergerüst und Kohlenwäsche, im Vordergrund Fördergerüst von Schacht 1/2/8
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Areal A [Schacht XII]

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1]

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Schacht XII mit Doppelstreben-Fördergerüst und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Areal A [Schacht XII]

Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1]

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. 2010 eröffnete das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche, das in drei Etagen eine Dauerausstellung zu den Kategorien Gegenwart – Gedächtnis – Geschichte präsentiert. Die oberen Etagen gehören mit den authentisch erhaltenen Übertageanlagen zum Denkmalpfad ZOLLVEREIN®. Auf dem Dach der Kohlenwäsche sind zwei Aussichtsplattformen installiert, die einen Rundblick auf das Gelände und die Region bieten. Das Portal der Industriekultur informiert über industriekulturelle Angebote im Ruhrgebiet und in Nordrhein-Westfalen.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Schacht XII mit Doppelstreben-Fördergerüst und Kohlenwäsche
Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, d.h. in die Erde getrieben. Vier Jahre später wurde die erste Kohle gefördert. Im Laufe der Zeit entstanden vier weitere Schachtanlagen. Die letzte war die neue Zentralschachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die gesamte Zollverein-Kohle förderte. 

Noch heute besticht die symmetrische Anordnung der Gebäude auf zwei Blickachsen. Die komplett erhaltenen 20 Einzelgebäude bilden die technischen Arbeits- und Produktionsabläufe nach dem Prinzip „form follows function“ ab. Durchgestaltet bis in die Details der Lampen, Treppengeländer und Türgriffe, ist die Anlage ein komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Die authentisch erhaltenen Anlagen repräsentieren exemplarisch die soziale, ökonomische, ästhetische und industrielle Geschichte des Kohle- und Stahlzeitalters. 

Trotz Rekordzahlen wie 12.000 Tagestonnen verwertbarer Steinkohle machte das Ende der Schwerindustrie auch vor Zollverein nicht Halt. Am 23. Dezember 1986 fuhr die letzte Schicht ein. An diesem Tag stand die Zeche bereits unter Denkmalschutz, 1990 begannen die Sanierungsarbeiten, seit 2001 sind Zeche und Kokerei Zollverein UNESCO-Welterbe. Mit dem Denkmalpfad ZOLLVEREIN®, dem Ruhr Museum und dem Red Dot Design Museum sind auf Schacht XII drei der beliebtesten Touristenziele der Region. Das Doppelbock-Fördergerüst der Schachtanlage ist heute Wahrzeichen für das gesamte Ruhrgebiet. 

Areal A [Schacht XII]

Der Förderturm und das Einstrebenfördergerüst wurden über den beiden ersten Zollverein-Schächten errichtet. 1904 und 1954 wurde die Schachtanlage modernisiert, auch die Förderanlagen wurden dabei erneuert.
Areal B [Schacht 1/2/8], Fördergerüst [B40]

Areal B [Schacht 1/2/8], Förderturm [B41] Zur Anfrage hinzufügen
Blick auf Schacht XII mit Doppelstreben-Fördergerüst und Kohlenwäsche, im Vordergrund Fördergerüst von Schacht 1/2/8
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90 Sekunden. Highlight: Bei Dunkelheit leuchten die Fahrtreppen orangerot.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Blick von Rolltreppe auf das Fördergerüst zur ExtraSchicht 2014
Seit der ersten ExtraSchicht im Jahr 2001 richtet die „Nacht der Industriekultur“ alljährlich ihr Rampenlicht auf die aktuellen und ehemaligen Stätten industrieller Arbeit im Ruhrgebiet. Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist seit der ersten Stunde ein wichtiger Spielort für das Veranstaltungshighlight. Die Besucher auf Zollverein erwartet zwischen 18 Uhr und 2 Uhr nachts ein bunter Veranstaltungsmix mit vielen interaktiven Kulturangeboten, Ausstellungen, Musikbeiträgen, Licht- und Kunstinstallationen, Walk Acts und internationalen Straßentheaterinszenierungen. 

Das größte Übertagegebäude auf Zollverein, die Kohlenwäsche [A14], war zu Betriebszeiten eine Riesenmaschine: Täglich wurden dort 23.000 Tonnen Rohkohle sortiert und klassiert. Von 2003 bis 2006 wurde die Kohlenwäsche vom Office for Metropolitan Architecture (OMA) unter Leitung von Rem Koolhaas und dem Essener Büro Böll & Krabel umfassend saniert und für die spätere Nutzung vorbereitet. 

Eine 58 Meter lange Rolltreppe bringt die Besucher heute direkt in das RUHR.VISITORCENTER Essen auf der 24-Meter-Ebene. Die beiden Sonderanfertigungen von ThyssenKrupp Elevator – eine für die Auffahrt, eine für die Abfahrt – orientieren sich an den historischen Bandbrücken. Das Konzept wurde von dem Rotterdamer Office for Metropolitan Architecture (OMA) entwickelt. Eine Fahrt auf einer der beiden höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands dauert 90 Sekunden. Highlight: Bei Dunkelheit leuchten die Fahrtreppen orangerot.

Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14] Zur Anfrage hinzufügen
Rolltreppe zur ExtraSchicht 2014
Das Doppelbockfördergerüst von Zollverein Schacht XII ist durch seine vier, jeweils zu zweit übereinander angeordneten Seilscheiben gekennzeichnet. Jedes der Seile zog zwei Förderkörbe: ein Korb bewegte sich nach oben, während der zweite auf dem Weg nach unter Tage war. Die Seilscheiben drehten das aus dem Schacht kommende Seil über die Treibscheiben der Fördermaschinen, die für den Antrieb der Körbe sorgten. 

Die zu sehende Seilscheibe ist eine in zwei Hälften geteilte Seilscheibe und steht unterhalb des ehemaligen Wagenumlaufs auf dem Gleisboulevard, dem ehemaligen Verladebahnhof der Zeche Zollverein Schacht XII.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Detail Seilscheibe auf dem Gleisboulevard auf Schacht XII -
Das Doppelbockfördergerüst von Zollverein Schacht XII ist durch seine vier, jeweils zu zweit übereinander angeordneten Seilscheiben gekennzeichnet. Jedes der Seile zog zwei Förderkörbe: ein Korb bewegte sich nach oben, während der zweite auf dem Weg nach unter Tage war. Die Seilscheiben drehten das aus dem Schacht kommende Seil über die Treibscheiben der Fördermaschinen, die für den Antrieb der Körbe sorgten. 

Die zu sehende Seilscheibe ist eine in zwei Hälften geteilte Seilscheibe und steht unterhalb des ehemaligen Wagenumlaufs auf dem Gleisboulevard, dem ehemaligen Verladebahnhof der Zeche Zollverein Schacht XII.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Detail Seilscheibe auf dem Gleisboulevard auf Schacht XII -
Das Doppelbockfördergerüst von Zollverein Schacht XII ist durch seine vier, jeweils zu zweit übereinander angeordneten Seilscheiben gekennzeichnet. Jedes der Seile zog zwei Förderkörbe: ein Korb bewegte sich nach oben, während der zweite auf dem Weg nach unter Tage war. Die Seilscheiben drehten das aus dem Schacht kommende Seil über die Treibscheiben der Fördermaschinen, die für den Antrieb der Körbe sorgten. 

Die zu sehende Seilscheibe ist eine in zwei Hälften geteilte Seilscheibe und steht unterhalb des ehemaligen Wagenumlaufs auf dem Gleisboulevard, dem ehemaligen Verladebahnhof der Zeche Zollverein Schacht XII.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Detail Seilscheibe auf dem Gleisboulevard auf Schacht XII -
Das Doppelbockfördergerüst von Zollverein Schacht XII ist durch seine vier, jeweils zu zweit übereinander angeordneten Seilscheiben gekennzeichnet. Jedes der Seile zog zwei Förderkörbe: ein Korb bewegte sich nach oben, während der zweite auf dem Weg nach unter Tage war. Die Seilscheiben drehten das aus dem Schacht kommende Seil über die Treibscheiben der Fördermaschinen, die für den Antrieb der Körbe sorgten. 

Die zu sehende Seilscheibe ist eine in zwei Hälften geteilte Seilscheibe und steht unterhalb des ehemaligen Wagenumlaufs auf dem Gleisboulevard, dem ehemaligen Verladebahnhof der Zeche Zollverein Schacht XII.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Detail Seilscheibe auf dem Gleisboulevard auf Schacht XII -
Das Doppelbockfördergerüst von Zollverein Schacht XII ist durch seine vier, jeweils zu zweit übereinander angeordneten Seilscheiben gekennzeichnet. Jedes der Seile zog zwei Förderkörbe: ein Korb bewegte sich nach oben, während der zweite auf dem Weg nach unter Tage war. Die Seilscheiben drehten das aus dem Schacht kommende Seil über die Treibscheiben der Fördermaschinen, die für den Antrieb der Körbe sorgten. 

Die zu sehende Seilscheibe ist eine in zwei Hälften geteilte Seilscheibe und steht unterhalb des ehemaligen Wagenumlaufs auf dem Gleisboulevard, dem ehemaligen Verladebahnhof der Zeche Zollverein Schacht XII.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Detail Seilscheibe auf dem Gleisboulevard auf Schacht XII -
Pause machen im Bistro „Butterzeit!“ und Kunsthandwerk entdecken, wo früher Waggons mit Kohle beladen wurden: Die Ateliers im Erdgeschoss, darunter SchmuckProdukt und die ARKA Kulturwerkstatt, präsentieren neben eigenen Arbeiten auch wechselnde Ausstellungen anderer Künstler. Im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Treppenhaus zum Foyer und großen Saal im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Foyer im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Foyer im Obergeschoss der Halle 12
Im Foyer und im großen Saal im Obergeschoss der ehemaligen Lesebandhalle finden heute Kongresse, Messen und Konzerte statt. Bis in die 1960er Jahre lasen hier Bergleute an fünf Lesebändern von Hand die großen Gesteinsstücke aus dem Rohkohlegemisch.

Ort: Areal A [Schacht XII], Halle 12 [A12] Zur Anfrage hinzufügen
Großer Saal im Obergeschoss der Halle 12
  • «
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • »