Die Station 1 bietet als ein Element der Zollverein-Führungen an einem über sieben Meter langen Modell mit herausziehbaren Segmenten und Animationen einen Überblick über die sogenannte „schwarze Seite“ der Kokerei, auf der sich die Koksöfen befinden. 

Station 1, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Station 1 Denkmalpfad Kokerei
Die Station 1 bietet als ein Element der Zollverein-Führungen an einem über sieben Meter langen Modell mit herausziehbaren Segmenten und Animationen einen Überblick über die sogenannte „schwarze Seite“ der Kokerei, auf der sich die Koksöfen befinden. 

Station 1, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Station 1 Denkmalpfad Kokerei
Die Station 1 bietet als ein Element der Zollverein-Führungen an einem über sieben Meter langen Modell mit herausziehbaren Segmenten und Animationen einen Überblick über die sogenannte „schwarze Seite“ der Kokerei, auf der sich die Koksöfen befinden. 

Station 1, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Station 1 Denkmalpfad Kokerei
Die Station 1 bietet als ein Element der Zollverein-Führungen an einem über sieben Meter langen Modell mit herausziehbaren Segmenten und Animationen einen Überblick über die sogenannte „schwarze Seite“ der Kokerei, auf der sich die Koksöfen befinden. 

Station 1, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen Zur Anfrage hinzufügen
Station 1 Denkmalpfad Kokerei
Das 55 Meter hohe Doppelbock-Fördergerüst ist das Wahrzeichen der Zeche Zollverein, der Stadt Essen und der gesamten Region: Die als Doppelstrebengerüst in Vollwandbauweise konstruierte Förderanlage ermöglichte eine doppelte Fördermechanik. Dadurch konnte die doppelte Menge an Förderwagen bzw. Fördergefäßen transportiert werden. Zollverein Schacht XII galt zu Betriebszeiten als die leistungsstärkste Zeche der Welt. 250 Stufen führen auf die oberste Plattform des Gerüstes, deren Seilscheiben sich auch heute noch manchmal drehen: Der Schacht wird von der RAG AG für die zentrale Wasserhaltung genutzt.

Areal A [Schacht XII], Fördergerüst [A1] Zur Anfrage hinzufügen
Paar vor 3D-Modell am Forum Kohlenwäsche, im Hintergrund Doppelbock-Fördergerüst
Als Ehrenhof wird die Freifläche auf Schacht XII zwischen dem Haupteingang an der Gelsenkirchener Straße und dem Doppelbock-Fördergerüst bzw. der Schachthalle [A1] bezeichnet. Mit seiner rechteckigen Rasenfläche und einem Rundweg erinnert dieser Ehrenhof an einen barocken Hof und dokumentiert auf diese Weise das Repräsentationsbedürfnis der Zechengesellschaft. Gesäumt wird der Eingang durch zwei Pförtnerhäuser, die heute als Besucherinformation bzw. als Posthäuschen dienen. Zu Betriebszeiten der Zeche war der Zugang über den Ehrenhof ausschließlich Ehrengästen vorbehalten, die Bergleute gelangten von der Schachtanlage 1/2/8 über die Mannschaftsbrücke auf das Gelände von Schacht XII.

Barrierefreie 3D-Geländemodelle z. B. auf dem Ehrenhof und dem Forum Kohlenwäsche erleichtern die Orientierung auf dem Welterbe-Areal.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Familie am 3D-Geländemodell vor dem Doppelstreben-Fördergerüst
Als Ehrenhof wird die Freifläche auf Schacht XII zwischen dem Haupteingang an der Gelsenkirchener Straße und dem Doppelbock-Fördergerüst bzw. der Schachthalle [A1] bezeichnet. Mit seiner rechteckigen Rasenfläche und einem Rundweg erinnert dieser Ehrenhof an einen barocken Hof und dokumentiert auf diese Weise das Repräsentationsbedürfnis der Zechengesellschaft. Gesäumt wird der Eingang durch zwei Pförtnerhäuser, die heute als Besucherinformation bzw. als Posthäuschen dienen. Zu Betriebszeiten der Zeche war der Zugang über den Ehrenhof ausschließlich Ehrengästen vorbehalten, die Bergleute gelangten von der Schachtanlage 1/2/8 über die Mannschaftsbrücke auf das Gelände von Schacht XII.

Barrierefreie 3D-Geländemodelle z. B. auf dem Ehrenhof und dem Forum Kohlenwäsche erleichtern die Orientierung auf dem Welterbe-Areal.

Areal A [Schacht XII] Zur Anfrage hinzufügen
Familie am 3D-Geländemodell vor dem Doppelstreben-Fördergerüst
Barrierefreie 3D-Geländemodelle z. B. auf dem Ehrenhof und dem Forum Kohlenwäsche erleichtern die Orientierung auf dem Welterbe-Areal. Zur Anfrage hinzufügen
Gusseisernes 3D-Geländemodell
Barrierefreie 3D-Geländemodelle z. B. auf dem Ehrenhof und dem Forum Kohlenwäsche erleichtern die Orientierung auf dem Welterbe-Areal. Zur Anfrage hinzufügen
Gusseisernes 3D-Geländemodell
Barrierefreie 3D-Geländemodelle z. B. auf dem Ehrenhof und dem Forum Kohlenwäsche erleichtern die Orientierung auf dem Welterbe-Areal. Zur Anfrage hinzufügen
Gusseisernes 3D-Geländemodell
Die Halden, Schienenwege und Freiflächen zwischen den Schachtanlagen sind heute der ZOLLVEREIN® Park, der Bestandteil des Emscher Landschaftsparks (ELP) ist. 

Auf der Grundlage des Masterplans „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Prof. Henri Bava erstellt hat, wandelte ein interdisziplinäres Team aus Landschaftsarchitekten, Künstlern und Designern die ehemalige Industriebrache um. 

Neben dem Orientierungs-, Beleuchtungs- und Wegekonzept  bieten  Bänke, Pavillons, Spielorte und Aussichtsplattformen den Besuchern Aufenthalts- und Erholungsqualität. Der ursprüngliche Charakter des ehemals industriell genutzten Geländes bleibt erhalten: Überall wachsen typische postindustrielle Pflanzen wie Birken, Robinien und Sommerflieder. 

Die fünf Pavillons der Künstlergruppe Observatorium sind begehbare Skulpturen, die den Besuchern als Informations- oder Aussichtsplattform, als Ausstellungsraum oder Picknickplatz dienen. Sie befinden sich am Forum Kohlenwäsche, am Parkplatz A2, vor der Mischanlage [C70] sowie im ZOLLVEREIN® Park auf Schacht XII und auf der Kokerei.

Dreidimensionale Geländemodelle des UNESCO-Welterbes bieten an ausgesuchten Orten einen guten Überblick.

Areal A [Schacht XII] an Parkplatz A2 Zur Anfrage hinzufügen
Rasenterrasse im Pavillon und 3D-Geländemodell im Zollverein Park
Die Halden, Schienenwege und Freiflächen zwischen den Schachtanlagen sind heute der ZOLLVEREIN® Park, der Bestandteil des Emscher Landschaftsparks (ELP) ist. 

Auf der Grundlage des Masterplans „Industrielandschaft Zollverein“, den 2003 die Agentur Agence Ter unter Leitung von Prof. Henri Bava erstellt hat, wandelte ein interdisziplinäres Team aus Landschaftsarchitekten, Künstlern und Designern die ehemalige Industriebrache um. 

Neben dem Orientierungs-, Beleuchtungs- und Wegekonzept  bieten  Bänke, Pavillons, Spielorte und Aussichtsplattformen den Besuchern Aufenthalts- und Erholungsqualität. Der ursprüngliche Charakter des ehemals industriell genutzten Geländes bleibt erhalten: Überall wachsen typische postindustrielle Pflanzen wie Birken, Robinien und Sommerflieder. 

Die fünf Pavillons der Künstlergruppe Observatorium sind begehbare Skulpturen, die den Besuchern als Informations- oder Aussichtsplattform, als Ausstellungsraum oder Picknickplatz dienen. Sie befinden sich am Forum Kohlenwäsche, am Parkplatz A2, vor der Mischanlage [C70] sowie im ZOLLVEREIN® Park auf Schacht XII und auf der Kokerei.

Dreidimensionale Geländemodelle des UNESCO-Welterbes bieten an ausgesuchten Orten einen guten Überblick.

Areal A [Schacht XII] an Parkplatz A2 Zur Anfrage hinzufügen
Rasenterrasse im Pavillon und 3D-Geländemodell im Zollverein Park
  • «
  • 1 (current)
  • »